ETV Hamburg
Der ETV ist der zweitgrößte Breitensportverein Deutschlands mit aktuell 20.000 Mitgliedern, 24 Abteilungen und über 40 verschiedenen Sportarten. Er wurde 1889 gegründet.
Unser Verein erweitert sein Angebot und sein Tätigkeitsspektrum stetig, um zeitgemäß und attraktiv zu sein. Gleichzeitig vernachlässigen wir unsere Traditionen nicht. Der ETV wird getragen durch Werte wie Vertrauen, Respekt, Fairness, Akzeptanz gemeinsam vereinbarter Regeln und Verantwortung.
News

Letzter Heimspieltag und wieder 2:2 Punkte
– aber eine deutlich bessere Leistung als letzte Woche.
Beim letzten Heimspieltag der Saison waren der Ohligser TV aus Solingen (Tabellenplatz 7) sowie der TuS Empelde aus Hannover (Tabellenplatz 2) zu Gast. Ein Sieg sollte zum Klassenerhalt reichen – mit zwei Siegen wären alle Zweifel ausgeräumt.
Im ersten Spiel des Tages ging es gegen die Gäste aus dem Rheinland. Eine 3:2-Niederlage aus dem Hinspiel sollte wieder gut gemacht werden. Zu Beginn wollte auch niemand dran zweifeln. Doch Abstimmungsprobleme in der Abwehr hielten die Gäste immer wieder im Spiel. Ab der Mitte des Satzes ging der OTV dann auch in Führung. Doch der ETV konnte diesen Satz doch noch drehen und am Ende mit 15:14 gewinnen. Die Ansprache in einer Auszeit von Trainer Kenzler fruchtete und dann lief das Spiel der Hamburger. In den beiden folgenden Sätzen hatte der Gast somit auch keine wirkliche Chance mehr. Der ETV konnte das Spiel mit 3:0 gewinnen und alle Zweifel am Klassenerhalt sollten damit beseitigt sein.
Gegen den TuS Empelde wechselte Trainer Kenzler einmal durch. Unsere Kolumbianer kamen ins Spiel und setzten direkt Akzente. Mit spektakulären Abwehraktionen und sehenswerten Angriffen zeigten die Hamburger, zu was man in der Lage ist. Es entwickelte sich ein Spiel auf Topniveau, in dem sich keine Mannschaft nenneswert absetzen konnte. So stand es nach drei Durchgängen 2:1 für unsere Jungs mit knappen Satzergebnissen von 9:11, 11:13und 11:13.
Im dritten Satz mussten die Zuschauer leider eine Schwächephase unserer Mannschaft mit ansehen. Trainer Kenzler gab Sebastian Buttke eine Verschnaufspause, die sich für den entscheidenden Satz auszahlen sollte. Im letzten Durchgang war der ETV wieder voll im Spiel. Beim Stand von 9:9 ging eine Angabe leider kanpp ins Aus – es war eine Millimeterentscheidung – danach konnte der Gast direkt den ersten Matchball verwandeln. Der ETV musste sich leider 9:11 geschlagen geben, konnte aber erhobenen Hauptes den Platz verlassen. Ein besseres Zweitligaspiel haben die Fans noch nicht gesehen.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Camilo Andrade, Alireza Adeli und Christian Sondern.
Nächstes Wochenende geht nach Abbenseth m Landkreis Cuxhaven zum letzten Spieltag. Gegner neben dem TSV Abbenseth ist noch der Tabellenführer vom TK Hannover. Ein Sieg könnte noch zu Platz 4 in der Tabelle reichen – Platz 5 sollte der ETV sicher haben.
Der ETV kann mit der Saison sehr zufrieden sein. Mit etwas mehr Glück hätten es auch drei Siege mehr sein können. Wir freuen uns jetzt schon auf die kommende Hallensaison und wollen die Leistungssteigerung aus den letzten Monaten mitnehmen.

Foto: Deutz Werbung
Neuer Headcoach für die ETV Hamburger Volksbank Volleys
Trainertalent Markus Friedrich unterschreibt für die nächsten drei Jahre
Die ETV Hamburger Volksbank Volleys präsentieren mit Markus Friedrich (35) ihren neuen Headcoach, der das Team aus Eimsbüttel ab August übernehmen wird. Friedrich unterschreibt einen Vertrag über drei Jahre. Die ETV Hamburger Volksbank Volleys steigen in die 1. Bundesliga Volleyball per Blockaufstieg auf, für den ETV ist es die erste Meldung in einer Profiliga.
Markus Friedrich trainierte zunächst acht Jahre lang als Co-Trainer die Zweitliga-Frauen der Skurios Volley Borken. 2023 übernahm er als Cheftrainer die Männer des Volleyball-Zweitligisten TuB Bocholt und belegte dort im ersten Jahr den 3. und im zweiten Jahr den 5. Platz der Tabelle. In dieser Zeit erwarb er auch die Trainer A-Lizenz und geht nun den nächsten Schritt in seiner Trainerkarriere.
„Es war schon lange mein Traum im Profi-Volleyball zu arbeiten und damit mein „Hobby zum Beruf“ zu machen. Dass die Anfrage bereits so früh in meiner Karriere kommt, erfüllt mich mit Stolz“, so Friedrich. Den ETV und die Sporthalle Hoheluft, Trainingshalle und eine der Spielstätten neben der Neugrabener CU Arena, kennt er bereits durch seine vorherigen Trainerstationen. Nun gilt es, ab August schnell den kompletten Kader sowie Stärken und Schwächen der Spielerinnen kennenzulernen.
„Die kommende Spielzeit wird sicherlich für alle Beteiligten eine große Herausforderung und manchmal vielleicht auch frustrierend sein. Hier ist es mein Ziel, die einzelnen Spielerinnen und das Team als Ganzes Stück für Stück zu verbessern, sei es im Bereich Taktik, Videoanalyse oder im athletischen Bereich, um die hohe Trainings- und Spielbelastung überhaupt gut verarbeiten zu können. Langfristig wollen wir uns so professionalisieren, dass wir uns als regelmäßiger Playoff-Kandidat etablieren“, so Friedrich weiter zu seinen Zielen.
Ines Laube, sportliche Leiterin der ETV Hamburger Volksbank Volleys freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit: „Auf dem Papier war Markus für uns gleich ein absoluter Wunschkandidat. Und auch die Gespräche und das Kennenlernen haben uns gleich signalisiert: „Das passt“ – Markus bringt eine tolle Expertise mit, ist engagiert, motiviert und ehrgeizig. Wichtig ist für uns auch, dass er die spezielle sportliche Situation des Teams durch den Blockaufstieg versteht und sich freut, diese Aufgabe anzunehmen und engagiert anzugehen.“
„Wir heißen Markus herzlich willkommen beim ETV. Er hat die Herausforderung verstanden und will ein echtes Bundesliga-Team in Hamburg entwickeln. Das ist gut für den Volleyball-Nachwuchs, nicht nur beim ETV, sondern für die ganze Stadt“, ergänzt Frank Fechner, 1. Vorsitzender des ETV Hamburgs.

Sportlerehrung der Eimsbütteler Bezirksversammlung 2025
Am 20. Juni um 18 Uhr wurden von der Bezirksversammlung während einer Verleihung zahlreiche verdiente ETVer geehrt, die im letzten Jahr herausragende sportliche Leistungen erbracht haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten.
- Mario Grotheer, Golf, u.a. 1. Platz Special Olympics SH
- Zang Minchang, Badminton, u.a. 2. Platz DM, Mixed-Doubles U13
- Kalle Rosenbaum, Badminton, u.a. 2. Platz DM, Mixed-Doubles U13
- Johanna Arp, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Laura Kaltenberg, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Marie Petermann, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Hannah Ruser, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Maira Teichler, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Johanna Thümer, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- 2. Bundesliga Basketballerinnen, u.a. Aufstieg in 2. Bundesliga
- Nils Ehlers & Clemens Wickler, Beachvolleyball, Silber bei Olympischen Spielen
- Karl Becher, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Ovidiu-Lorin Luscan, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Markus Vossenberg, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Olaf Ziebel, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren

Neue U17-Juniorinnen Regionalliga 2025/2026
Nach Abschaffung der U17-Juniorinnen Bundesliga wird es nach dem Sommer wieder eine überregionale Liga für unsere U17 geben.
Die U17-Juniorinnen Regionalliga Nord wird mit folgenden 8 Teams in die erste Saison starten: Eimsbütteler TV, Hamburger SV, Hannover 96, Hertha BSC, Holstein Kiel, SpVg Aurich, SV Meppen und SV Werder Bremen. Die neue Liga soll „ganz im Sinne der Talentförderung stehen“ und die durch die Abschaffung der U17-Juniorinnen Bundesliga entstandene Lücke schließen. Gespielt werden soll in einer einfachen Hin- und Rückrunde – insgesamt also 16 Spieltage. Nach Abschluss der regulären Spielrunde erfolgen dann Platzierungsspiele je nach Tabellenstand (Norddeutscher Fußball-Verband).
Mit der Umstrukturierung des Ligasystems will der Norddeutsche Fußball-Verband den Mädchenfußball gezielt stärken und für eine nachhaltige Förderung der Talente sorgen. Die Regionalliga bietet dabei ideale Bedingungen, um junge Spielerinnen auf hohem Niveau zu fordern und zu fördern (NFV).
Foto: Jan-Peter Mohwinkel

Große Erfolge beim Eckernförder Sprottenwettkampf
Auf dem 26. Sprottenwettkampf in Eckernförde, mit insgesamt 400 Starter:innen eines der größten Turniere in Norddeutschland, hat das Team der ETV-Karateabteilung in der Disziplin Kata zwei Gold-, eine Silber und zwei Bronzemedaillen geholt und in der Disziplin Kumite je eine Gold-, Silber und Bronzemedaille.

Buchungen für die Wintersaison 2025/2026
Hier findet ihr die buchbaren Zeiten für ein Abo der Wintersaison 2025/2026. Diese läuft vom 01. Oktober 2025 bis zum 30. April 2026. Weiß markierte Zeiten werden zwischen dem 14. und 18. Juli 2025 zur Buchung freigegeben. Grau markierte Zeiten stehen nicht zur Buchung zur Verfügung. Das Buchungsfenster öffnet sich am 14. Juli 2025 um 9 Uhr und schließt am 18. Juli 2025 um 14 Uhr. Die Stornierungsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag der Buchung. Die Kosten für das Abo werden zum 01. September 2025 per SEPA-Lastschrift automatisch abgebucht.
ETV-Mitglieder können das Abo über die ETV-App unter „Weitere Angebote“ buchen. Nicht-Mitglieder müssen sich vor der Buchung über unsere Homepage ein Gastkonto erstellen, welches ab 14. Juli 2025 mit der Freischaltung des Buchungsfensters möglich ist.
Unsere aktuelle Preisliste findet ihr hier.
Es ist der 14. Juli 2025 und ihr konntet noch nicht buchen? Bei technischen Schwierigkeiten stehen Inga Gerste (igerste@etv-hamburg.de) sowie das Digitalisierungsteam (digitalisierung@etv-hamburg.de) gerne zur Verfügung.
Wichtiges auf einen Blick
Mitglied werden
Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein.
Sportsuche
Finde hier dein passendes Sportangebot, gefiltert nach Sportart, Alter und Wochentagen.
Arbeiten beim ETV
Arbeiten beim ETV – mehr als nur ein Job:
Werde Teil unseres Teams und gestalte Sport und Gemeinschaft aktiv mit!
ETV-Studios
Die ETV-Studios sind moderne Fitness- und Gesundheitszentren im Herzen Hamburgs.