ETV Hamburg
Der ETV ist der zweitgrößte Breitensportverein Deutschlands mit aktuell 20.000 Mitgliedern, 24 Abteilungen und über 40 verschiedenen Sportarten. Er wurde 1889 gegründet.
Unser Verein erweitert sein Angebot und sein Tätigkeitsspektrum stetig, um zeitgemäß und attraktiv zu sein. Gleichzeitig vernachlässigen wir unsere Traditionen nicht. Der ETV wird getragen durch Werte wie Vertrauen, Respekt, Fairness, Akzeptanz gemeinsam vereinbarter Regeln und Verantwortung.
News

Katharina Fegebank bei ETV-Sommerempfang
Beim diesjährigen Sommerempfang des ETV am Abend des 4. Juli feierte der Verein mit 200 geladenen Gästen und einem Grußwort von Katharina Fegebank, der Zweiten Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, einen sommerlichen und festlichen Abend.
Geehrt wurden die Bundesligateams der ETV-Floorballabteilung für Vizemeister- und -pokaltitel (Frauen) sowie Vizepokaltitel (Männer). Beide Teams sind seit Jahren in der Deutschen Spitze unterwegs. Dass sie dieses Jahr die großen Titel verpassten, schmälert die Erfolge der Teams nicht.
Außerdem wurde Henk Ronhaar, langjähriger Frauen Wasserball-Bundesligatrainer mit der silbernen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. In Abwesenheit wurde außerdem Jörg Weber geehrt: Er ist in der Hockeyabteilung seit Jahrzehnten als Trainer, Wegbereiter und Vorstandsmitglied aktiv. Herzlichen Glückwunsch.

„Wild in Eimsbüttel“: Neue Ausstellung im ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Der ETV Hamburg zeigt in seinem Sportzentrum Bundesstraße ab sofort in der Sportgalerie im Untergeschoss die neue Ausstellung „Wild in Hamburg“ der Eimsbütteler Fotografin Frederika Hoffmann anlässlich des 750-jährigen Jubiläums des Stadtteils Eimsbüttel in diesem Jahr.
Die Fotografin befasste sich mit der Geschichte Eimsbüttels und war erstaunt über die Beschreibungen ländlicher Idylle: „Eimsbüttel war früher ein Dorf, in dem natürlich auch Tiere lebten – Haustiere, Nutztiere und wilde Tiere. Die Vorstellung, dass vor gar nicht allzu langer Zeit Tiere durch eine Landschaft spazierten, wo heute hohe Häuser stehen, inspirierte mich zu dem Fotoprojekt“, erzählt sie.
Vor 750 Jahren, im Jahr 1275, wurde Eimsbüttel erstmals urkundlich erwähnt. Damals hieß das Dorf Eymersbuttele. Es war ein kleines Dorf mit nur sieben Höfen vor den Toren Hamburgs im heutigen Gebiet von Eimsbütteler Marktplatz, Fruchtallee und Heußweg. Es gab weder Kirche, Schule noch Mühle. Drei Bäche – Pepermölenbek, Isebek und Ottersbek – schlängelten sich durch die wilden Gras- und Heideflächen, Äcker, Wiesen und Wälder. Ab dem 17. Jahrhundert errichteten wohlhabende Bürger aus Hamburg ihre Landsitze in der ländlichen Idylle. Nach Aufhebung der Hamburger Torsperre im Jahr 1861 begann eine rasante Verstadtlichung. 1894 wurde Eimsbüttel ein Stadtteil von Hamburg. Heute ist es mit fast 60.000 Einwohnern einer der am dichtesten besiedelten Stadtteile Hamburgs.
„Wild in Eimsbüttel“ bringt mit einem Augenzwinkern die beiden Welten (damals und heute) zusammen. Hoffmann erstellte die nun gezeigte Serie zwischen 2019 und 2025 und wählte für dieses Projekt einen experimentellen Ansatz mit Collagen. Herausgekommen sind liebevolle Studien des Stadtteils und die Schaffung neuer Bilderwelten in unterschiedlichen Stadtszenen: Ein zotteliges Schaf auf einer Baustelle in der Osterstraße, ein Elch im Morgenlicht auf dem Eimsbütteler Marktplatz oder eine Kröte vor einem Durchgang in der Müggenkampstraße.
Bei der Auswahl der Motive war es Hoffmann wichtig, die inhaltliche Aussage des Bildes mit Perspektive, Lichteinfall, Farbigkeit und Stimmung zu kombinieren. Für das Zusammensetzen der Collagen wählte Hoffmann die Technik der Fotomontage.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Sportzentrums Bundesstraße besucht werden, der Eintritt ist kostenlos.

ETV Hamburg sucht FSJ-/BFDler für Basketball und Handball
Du (m/w/d) magst Sport, kennst Dich aus im Basketball und Handball? Du bist zuverlässig und gut vertraut mit Social Media? Du arbeitest gerne mit Kindern, stehst auf Teamplay und bringst Dich gerne ein – am Schreibtisch und in der Halle? Dann wartet hier vielleicht der große Wurf auf Dich!
Der ETV Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit der Hamburger Sportjugend (HSJ) für 2025/26 ein „Freiwilliges soziales Jahr“ als FSJ oder BFD (Bundesfreiwilligendienst) in der Basketball- (ca. 2/3) und Handballabteilung (ca. 1/3). Es startet nach Absprache zum 1. August oder 1. September 2025 und endet im Folgejahr am 31. Juli oder 31. August.
Die Basketballabteilung des ETV ist die zweitgrößte in Hamburg und mit einer Damenmannschaft in der 2. Bundesliga vertreten, auch die Handballsparte verfügt vom Mini- bis in den Erwachsenenbereich über ein reichhaltiges Angebot. Für die vielfältigen Aufgaben, die auf Dich warten, solltest Du gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, PowerPoint, Excel) haben und die deutsche Sprache sicher beherrschen. Zudem sind grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil. Während ihres Freiwilligen Jahres haben unsere Freiwilligen 30 Urlaubstage und bekommen 370 Euro monatlich zuzüglich der Übernahme der Kosten für das Deutschlandticket. Die Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden, z.T. auch am Wochenende.
Zu Deinen Aufgaben zählen unter anderem:
- Vorbereitung und Durchführung von Schul-AGs
- Begleitung und Gestaltung von Mini-Trainings (7 bis 10 Jahre)
- Erstellung von Social-Media-Content
- Website- und Merchandise-Betreuung
- Hilfe bei Organisation von Spieltagen, Camps und sonstigen Veranstaltungen
- Erwerb von Trainer- und Schiedsrichterinnenlizenz
- Absolvierung von Aus- und Fortbildungskursen
Wir bieten:
- einen Einblick in die Organisation eines Sportvereins und seiner Abteilungen
- eigenständiges, verantwortungsvolles Arbeiten
- Weiterbildung im Rahmen von Seminaren und Lehrgängen (25 Tage)
- Vorbereitung auf ein mögliches Studium
- eine positive Arbeitsatmosphäre
- Kontakt zu anderen FSJ/BFD-Absolvierenden
- flexible Arbeitszeiten
- Bonusticket für Azubis im HVV
Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte an bewerbung@etv-hamburg.de. Für weitere Informationen melde Dich gerne bei Christian Jeß (Basketball) unter 0173–957 48 46, Lasse Schnoor (Handball) unter 0176–23 40 4111 oder Steffen Baum (nur FSJ/BFD!) unter 040/401769 84.

Foto: Justus Stegemann
Auftakt gegen viermaligen Deutschen Meister Allianz MTV Stuttgart
ETV Hamburger Volksbank Volleys starten in Volleyball-Bundesliga 2025/2026
Die ETV Hamburger Volksbank Volleys starten in ihre 1. Volleyball Bundesligasaison mit einem Knall: Die viermaligen Deutschen Meisterinnen Allianz MTV Stuttgart schlagen am 11. Oktober 2025 in der Neugrabener CU Arena auf. Der Aufschlag ist auf 19:30 Uhr angesetzt, der Ticketverkauf startet Mitte Juli.
Aufgrund des Blockaufstiegs der ETV Hamburger Volksbank Volleys, Skurios Volleys Borken und Binder Blaubären TSV Flacht ist die Frauen-Bundesliga auf zwölf Teams angewachsen – ein Schritt zur Stärkung der Liga und zur Erhöhung der Spielanzahl. Die Liga absolviert eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspielen, gefolgt von Playoffs der besten acht Teams.
Die ETV Hamburger Volksbank Volleys werden demnach mindestens 22 Partien spielen, von den elf termininerten Heimspielen der Hauptrunde sollen fünf in der Sporthalle Hoheluft am Lokstedter Steindamm angepfiffen werden, sechs in der CU Arena, die bis zu 2.300 Zuschauer fassen kann.
Premiere im Deutschen Free-TV
Neben dem Auftakt wird es ein weiteres Highlight und gleichzeitig eine große ETV-Premiere geben: Am 17. Januar 2026 werden die Eimsbüttelerinnen in der CU Arena gegen den SSC Palmberg Schwerin antreten. Dieses Spiel wird vom Medienpartner SPORT1 live im Deutschen Fernsehen gezeigt und ist damit das erste Free TV-Spiel eines ETV-Teams.
Alle Spiele der 1. Bundesligen sind live beim Medienpartner Dyn zu sehen. SPORT1 zeigt insgesamt dreißig ausgewählte Spiele der Frauen 1. Bundesliga im Free-TV.
Spielplan Saison 2025/26 der Volleyball-Bundesliga: ETV Hamburger Volksbank Volleys

Letzter Heimspieltag und wieder 2:2 Punkte
– aber eine deutlich bessere Leistung als letzte Woche.
Beim letzten Heimspieltag der Saison waren der Ohligser TV aus Solingen (Tabellenplatz 7) sowie der TuS Empelde aus Hannover (Tabellenplatz 2) zu Gast. Ein Sieg sollte zum Klassenerhalt reichen – mit zwei Siegen wären alle Zweifel ausgeräumt.
Im ersten Spiel des Tages ging es gegen die Gäste aus dem Rheinland. Eine 3:2-Niederlage aus dem Hinspiel sollte wieder gut gemacht werden. Zu Beginn wollte auch niemand dran zweifeln. Doch Abstimmungsprobleme in der Abwehr hielten die Gäste immer wieder im Spiel. Ab der Mitte des Satzes ging der OTV dann auch in Führung. Doch der ETV konnte diesen Satz doch noch drehen und am Ende mit 15:14 gewinnen. Die Ansprache in einer Auszeit von Trainer Kenzler fruchtete und dann lief das Spiel der Hamburger. In den beiden folgenden Sätzen hatte der Gast somit auch keine wirkliche Chance mehr. Der ETV konnte das Spiel mit 3:0 gewinnen und alle Zweifel am Klassenerhalt sollten damit beseitigt sein.
Gegen den TuS Empelde wechselte Trainer Kenzler einmal durch. Unsere Kolumbianer kamen ins Spiel und setzten direkt Akzente. Mit spektakulären Abwehraktionen und sehenswerten Angriffen zeigten die Hamburger, zu was man in der Lage ist. Es entwickelte sich ein Spiel auf Topniveau, in dem sich keine Mannschaft nenneswert absetzen konnte. So stand es nach drei Durchgängen 2:1 für unsere Jungs mit knappen Satzergebnissen von 9:11, 11:13und 11:13.
Im dritten Satz mussten die Zuschauer leider eine Schwächephase unserer Mannschaft mit ansehen. Trainer Kenzler gab Sebastian Buttke eine Verschnaufspause, die sich für den entscheidenden Satz auszahlen sollte. Im letzten Durchgang war der ETV wieder voll im Spiel. Beim Stand von 9:9 ging eine Angabe leider kanpp ins Aus – es war eine Millimeterentscheidung – danach konnte der Gast direkt den ersten Matchball verwandeln. Der ETV musste sich leider 9:11 geschlagen geben, konnte aber erhobenen Hauptes den Platz verlassen. Ein besseres Zweitligaspiel haben die Fans noch nicht gesehen.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Camilo Andrade, Alireza Adeli und Christian Sondern.
Nächstes Wochenende geht nach Abbenseth m Landkreis Cuxhaven zum letzten Spieltag. Gegner neben dem TSV Abbenseth ist noch der Tabellenführer vom TK Hannover. Ein Sieg könnte noch zu Platz 4 in der Tabelle reichen – Platz 5 sollte der ETV sicher haben.
Der ETV kann mit der Saison sehr zufrieden sein. Mit etwas mehr Glück hätten es auch drei Siege mehr sein können. Wir freuen uns jetzt schon auf die kommende Hallensaison und wollen die Leistungssteigerung aus den letzten Monaten mitnehmen.

Foto: Deutz Werbung
Neuer Headcoach für die ETV Hamburger Volksbank Volleys
Trainertalent Markus Friedrich unterschreibt für die nächsten drei Jahre
Die ETV Hamburger Volksbank Volleys präsentieren mit Markus Friedrich (35) ihren neuen Headcoach, der das Team aus Eimsbüttel ab August übernehmen wird. Friedrich unterschreibt einen Vertrag über drei Jahre. Die ETV Hamburger Volksbank Volleys steigen in die 1. Bundesliga Volleyball per Blockaufstieg auf, für den ETV ist es die erste Meldung in einer Profiliga.
Markus Friedrich trainierte zunächst acht Jahre lang als Co-Trainer die Zweitliga-Frauen der Skurios Volley Borken. 2023 übernahm er als Cheftrainer die Männer des Volleyball-Zweitligisten TuB Bocholt und belegte dort im ersten Jahr den 3. und im zweiten Jahr den 5. Platz der Tabelle. In dieser Zeit erwarb er auch die Trainer A-Lizenz und geht nun den nächsten Schritt in seiner Trainerkarriere.
„Es war schon lange mein Traum im Profi-Volleyball zu arbeiten und damit mein „Hobby zum Beruf“ zu machen. Dass die Anfrage bereits so früh in meiner Karriere kommt, erfüllt mich mit Stolz“, so Friedrich. Den ETV und die Sporthalle Hoheluft, Trainingshalle und eine der Spielstätten neben der Neugrabener CU Arena, kennt er bereits durch seine vorherigen Trainerstationen. Nun gilt es, ab August schnell den kompletten Kader sowie Stärken und Schwächen der Spielerinnen kennenzulernen.
„Die kommende Spielzeit wird sicherlich für alle Beteiligten eine große Herausforderung und manchmal vielleicht auch frustrierend sein. Hier ist es mein Ziel, die einzelnen Spielerinnen und das Team als Ganzes Stück für Stück zu verbessern, sei es im Bereich Taktik, Videoanalyse oder im athletischen Bereich, um die hohe Trainings- und Spielbelastung überhaupt gut verarbeiten zu können. Langfristig wollen wir uns so professionalisieren, dass wir uns als regelmäßiger Playoff-Kandidat etablieren“, so Friedrich weiter zu seinen Zielen.
Ines Laube, sportliche Leiterin der ETV Hamburger Volksbank Volleys freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit: „Auf dem Papier war Markus für uns gleich ein absoluter Wunschkandidat. Und auch die Gespräche und das Kennenlernen haben uns gleich signalisiert: „Das passt“ – Markus bringt eine tolle Expertise mit, ist engagiert, motiviert und ehrgeizig. Wichtig ist für uns auch, dass er die spezielle sportliche Situation des Teams durch den Blockaufstieg versteht und sich freut, diese Aufgabe anzunehmen und engagiert anzugehen.“
„Wir heißen Markus herzlich willkommen beim ETV. Er hat die Herausforderung verstanden und will ein echtes Bundesliga-Team in Hamburg entwickeln. Das ist gut für den Volleyball-Nachwuchs, nicht nur beim ETV, sondern für die ganze Stadt“, ergänzt Frank Fechner, 1. Vorsitzender des ETV Hamburgs.
Wichtiges auf einen Blick
Mitglied werden
Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein.
Sportsuche
Finde hier dein passendes Sportangebot, gefiltert nach Sportart, Alter und Wochentagen.
Arbeiten beim ETV
Arbeiten beim ETV – mehr als nur ein Job:
Werde Teil unseres Teams und gestalte Sport und Gemeinschaft aktiv mit!
ETV-Studios
Die ETV-Studios sind moderne Fitness- und Gesundheitszentren im Herzen Hamburgs.