ETV Hamburg
Der ETV ist der zweitgrößte Breitensportverein Deutschlands mit aktuell 20.000 Mitgliedern, 24 Abteilungen und über 40 verschiedenen Sportarten. Er wurde 1889 gegründet.
Unser Verein erweitert sein Angebot und sein Tätigkeitsspektrum stetig, um zeitgemäß und attraktiv zu sein. Gleichzeitig vernachlässigen wir unsere Traditionen nicht. Der ETV wird getragen durch Werte wie Vertrauen, Respekt, Fairness, Akzeptanz gemeinsam vereinbarter Regeln und Verantwortung.
News

Bundesliga-Herren beenden Saison auf Platz 5
...leider ohne Sieg am letzten Spieltag - dafür gewinnt die Jugend zwei Spiele am letzten Spieltag.
Die U12 reiste am Samstag nach Wakendorf zum letzten Spieltag dieser Saison. Sieben Kids haben teilweise ihre ersten Punktspiele bestritten und sich sehr gut geschlagen. Siege gegen den TuS Wakendorf und den Großenasper SV stehen drei Niederlagen gegenüber. Die Trainer Camilo und Reza waren sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und auch die mitgereisten Eltern waren begeistert. Wir freuen uns schon auf die Hallensaison, in der wir uns mit den Kids weiterentwickeln wollen. Wir sind stolz auf Euch.
Zwei Niederlagen der 1. Herren zum Abschluss der Saison mit zwei unterschiedlichen Auftritten. Während der ETV gegen den Tabellenführer aus Hannover ein sehr gutes Spiel ablieferte und eine nur knappe Niederlage hinnehmen musste, kam en die Hamburger gegen den Gastgeber aus Abbenseth so gar nicht ins Spiel.
Bei schlechten Platzverhältnissen und starkem Wind entwickelte sich gegen den TK Hannover ein wirklich gutes Bundesligaspiel. Im ersten Satz konnte der ETV auf der schlechteren Seite dem eigentlich übermächtigen Gegner alles abverlangen. Durch einzelne Unkonzentriertheiten ging der Satz aber knapp mit 11:9 verloren. Im zweiten Satz zeigte der ETV, der an diesem Spieltag auf Camilo und Reza wegen Jugendbetreuung und Hendrik wegen einer entzündeten Achillessehne verzichten musste, dann aber, dass er in dieser Liga ein gutes Wort mitreden kann. Druckvolles und konzentriertes Spiel sicherten einen klaren 11:4 Erfolg. Nach einem eindeutigen Durchgang für den TKH hoffte der ETV einen weiteren Satzerfolg im vierten Satz. Man geriet aber direkt mit 6:1 in Rückstand – durch leichte Fehler machten sich die Hamburger das Leben immer wieder schwer. Doch nach einer Auszeit mit deutlicher Ansprache von Rainer Kentzler kam der ET zurück und konnte bei 7:7 ausgleichen. Leider blieb der Satzerfolg aber aus und man musste die 1:3-Niederlage hinnehmen.
Im zweiten Spiel des Tages gegen den TSV Abbenseth kam der ETV dann gar nicht richtig ins Spiel. Selbst auf der besseren Seite mit Rückenwind gingen beide Sätzen mit 11:9 verloren. „Erklären kann man sich diesen Einbruch nicht“, so Trainer Kentzler. Vielleicht fehlten der Druck und die Spannung war raus. Aber so sollte man das letzte Spiel der Saison nicht bestreiten.
Trotzdem bleibt ein positives Fazit. 14:18 Punkte – Platz 5 als Aufsteiger. Damit kann der ETV zufrieden sein. Das gleiche Resultat wie in der Hallensaison. Wir freuen uns auf die weiteren Saisons in der 2. Bundesliga. Los geht es im November. Heimspieltage hat der ETV am 30.11. und 25.01. in der Sporthalle Hoheluft am Lokstedter Steindamm.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Florian Bucher und Christian Sondern.

Katharina Fegebank bei ETV-Sommerempfang
Beim diesjährigen Sommerempfang des ETV am Abend des 4. Juli feierte der Verein mit 200 geladenen Gästen und einem Grußwort von Katharina Fegebank, der Zweiten Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, einen sommerlichen und festlichen Abend.
Geehrt wurden die Bundesligateams der ETV-Floorballabteilung für Vizemeister- und -pokaltitel (Frauen) sowie Vizepokaltitel (Männer). Beide Teams sind seit Jahren in der Deutschen Spitze unterwegs. Dass sie dieses Jahr die großen Titel verpassten, schmälert die Erfolge der Teams nicht.
Außerdem wurde Henk Ronhaar, langjähriger Frauen Wasserball-Bundesligatrainer mit der silbernen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. In Abwesenheit wurde außerdem Jörg Weber geehrt: Er ist in der Hockeyabteilung seit Jahrzehnten als Trainer, Wegbereiter und Vorstandsmitglied aktiv. Herzlichen Glückwunsch.

Einladung zum Iaido-Einführungskurs:
Entdecke die Kunst des japanischen Schwertziehens!
Hast du Lust, in diesen Sommerferien etwas ganz Besonderes auszuprobieren? Dann tauche ein in die faszinierende Welt des Iaido, der traditionellen japanischen Schwertkunst!
Uhrzeit: Jeden Dienstag während der Sommerferien, 20-21 Uhr. Die Teilnahme nur an einzelnen Stunden ist möglich. Danach, also von 21-22 Uhr wird in Dojo I Aikido geübt. An diesem Training können interessierte Anfänger:innen ebenfalls gerne teilnehmen.
Ort: Dojo I, ETV-Sportzentrum Bundesstraße, Bundestrasse 96
Kosten: 5 Euro pro Trainingseinheit
Inhalt:
- Erste Einblicke in die Geschichte und Philosophie des Iaido
- Grundlegende Techniken des Schwertziehens
- Achtsamkeit, Konzentration und Körperbeherrschung
- Freundliche Atmosphäre und gemeinsames Training
Für wen?
Der Kurs ist für Anfänger:innen jeden Alters geeignet – keine Vorkenntnisse oder eigene Ausrüstung notwendig! Mindestalter 18 Jahre. Es wird mit Holzschwertern (Boken) geübt.
Interesse geweckt?
Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz! Werde Teil einer einzigartigen Erfahrung – wir freuen uns auf dich!
Kontakt: Ronald Kuegler, 5. Dan Aikido, Trainer im ETV, Tel.: 0152 53767943

„Wild in Eimsbüttel“: Neue Ausstellung im ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Der ETV Hamburg zeigt in seinem Sportzentrum Bundesstraße ab sofort in der Sportgalerie im Untergeschoss die neue Ausstellung „Wild in Hamburg“ der Eimsbütteler Fotografin Frederika Hoffmann anlässlich des 750-jährigen Jubiläums des Stadtteils Eimsbüttel in diesem Jahr.
Die Fotografin befasste sich mit der Geschichte Eimsbüttels und war erstaunt über die Beschreibungen ländlicher Idylle: „Eimsbüttel war früher ein Dorf, in dem natürlich auch Tiere lebten – Haustiere, Nutztiere und wilde Tiere. Die Vorstellung, dass vor gar nicht allzu langer Zeit Tiere durch eine Landschaft spazierten, wo heute hohe Häuser stehen, inspirierte mich zu dem Fotoprojekt“, erzählt sie.
Vor 750 Jahren, im Jahr 1275, wurde Eimsbüttel erstmals urkundlich erwähnt. Damals hieß das Dorf Eymersbuttele. Es war ein kleines Dorf mit nur sieben Höfen vor den Toren Hamburgs im heutigen Gebiet von Eimsbütteler Marktplatz, Fruchtallee und Heußweg. Es gab weder Kirche, Schule noch Mühle. Drei Bäche – Pepermölenbek, Isebek und Ottersbek – schlängelten sich durch die wilden Gras- und Heideflächen, Äcker, Wiesen und Wälder. Ab dem 17. Jahrhundert errichteten wohlhabende Bürger aus Hamburg ihre Landsitze in der ländlichen Idylle. Nach Aufhebung der Hamburger Torsperre im Jahr 1861 begann eine rasante Verstadtlichung. 1894 wurde Eimsbüttel ein Stadtteil von Hamburg. Heute ist es mit fast 60.000 Einwohnern einer der am dichtesten besiedelten Stadtteile Hamburgs.
„Wild in Eimsbüttel“ bringt mit einem Augenzwinkern die beiden Welten (damals und heute) zusammen. Hoffmann erstellte die nun gezeigte Serie zwischen 2019 und 2025 und wählte für dieses Projekt einen experimentellen Ansatz mit Collagen. Herausgekommen sind liebevolle Studien des Stadtteils und die Schaffung neuer Bilderwelten in unterschiedlichen Stadtszenen: Ein zotteliges Schaf auf einer Baustelle in der Osterstraße, ein Elch im Morgenlicht auf dem Eimsbütteler Marktplatz oder eine Kröte vor einem Durchgang in der Müggenkampstraße.
Bei der Auswahl der Motive war es Hoffmann wichtig, die inhaltliche Aussage des Bildes mit Perspektive, Lichteinfall, Farbigkeit und Stimmung zu kombinieren. Für das Zusammensetzen der Collagen wählte Hoffmann die Technik der Fotomontage.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Sportzentrums Bundesstraße besucht werden, der Eintritt ist kostenlos.

ETV Hamburg sucht FSJ-/BFDler für Basketball und Handball
Du (m/w/d) magst Sport, kennst Dich aus im Basketball und Handball? Du bist zuverlässig und gut vertraut mit Social Media? Du arbeitest gerne mit Kindern, stehst auf Teamplay und bringst Dich gerne ein – am Schreibtisch und in der Halle? Dann wartet hier vielleicht der große Wurf auf Dich!
Der ETV Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit der Hamburger Sportjugend (HSJ) für 2025/26 ein „Freiwilliges soziales Jahr“ als FSJ oder BFD (Bundesfreiwilligendienst) in der Basketball- (ca. 2/3) und Handballabteilung (ca. 1/3). Es startet nach Absprache zum 1. August oder 1. September 2025 und endet im Folgejahr am 31. Juli oder 31. August.
Die Basketballabteilung des ETV ist die zweitgrößte in Hamburg und mit einer Damenmannschaft in der 2. Bundesliga vertreten, auch die Handballsparte verfügt vom Mini- bis in den Erwachsenenbereich über ein reichhaltiges Angebot. Für die vielfältigen Aufgaben, die auf Dich warten, solltest Du gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, PowerPoint, Excel) haben und die deutsche Sprache sicher beherrschen. Zudem sind grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil. Während ihres Freiwilligen Jahres haben unsere Freiwilligen 30 Urlaubstage und bekommen 370 Euro monatlich zuzüglich der Übernahme der Kosten für das Deutschlandticket. Die Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden, z.T. auch am Wochenende.
Zu Deinen Aufgaben zählen unter anderem:
- Vorbereitung und Durchführung von Schul-AGs
- Begleitung und Gestaltung von Mini-Trainings (7 bis 10 Jahre)
- Erstellung von Social-Media-Content
- Website- und Merchandise-Betreuung
- Hilfe bei Organisation von Spieltagen, Camps und sonstigen Veranstaltungen
- Erwerb von Trainer- und Schiedsrichterinnenlizenz
- Absolvierung von Aus- und Fortbildungskursen
Wir bieten:
- einen Einblick in die Organisation eines Sportvereins und seiner Abteilungen
- eigenständiges, verantwortungsvolles Arbeiten
- Weiterbildung im Rahmen von Seminaren und Lehrgängen (25 Tage)
- Vorbereitung auf ein mögliches Studium
- eine positive Arbeitsatmosphäre
- Kontakt zu anderen FSJ/BFD-Absolvierenden
- flexible Arbeitszeiten
- Bonusticket für Azubis im HVV
Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte an bewerbung@etv-hamburg.de. Für weitere Informationen melde Dich gerne bei Christian Jeß (Basketball) unter 0173–957 48 46, Lasse Schnoor (Handball) unter 0176–23 40 4111 oder Steffen Baum (nur FSJ/BFD!) unter 040/401769 84.

Foto: Justus Stegemann
Auftakt gegen viermaligen Deutschen Meister Allianz MTV Stuttgart
ETV Hamburger Volksbank Volleys starten in Volleyball-Bundesliga 2025/2026
Die ETV Hamburger Volksbank Volleys starten in ihre 1. Volleyball Bundesligasaison mit einem Knall: Die viermaligen Deutschen Meisterinnen Allianz MTV Stuttgart schlagen am 11. Oktober 2025 in der Neugrabener CU Arena auf. Der Aufschlag ist auf 19:30 Uhr angesetzt, der Ticketverkauf startet Mitte Juli.
Aufgrund des Blockaufstiegs der ETV Hamburger Volksbank Volleys, Skurios Volleys Borken und Binder Blaubären TSV Flacht ist die Frauen-Bundesliga auf zwölf Teams angewachsen – ein Schritt zur Stärkung der Liga und zur Erhöhung der Spielanzahl. Die Liga absolviert eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspielen, gefolgt von Playoffs der besten acht Teams.
Die ETV Hamburger Volksbank Volleys werden demnach mindestens 22 Partien spielen, von den elf termininerten Heimspielen der Hauptrunde sollen fünf in der Sporthalle Hoheluft am Lokstedter Steindamm angepfiffen werden, sechs in der CU Arena, die bis zu 2.300 Zuschauer fassen kann.
Premiere im Deutschen Free-TV
Neben dem Auftakt wird es ein weiteres Highlight und gleichzeitig eine große ETV-Premiere geben: Am 17. Januar 2026 werden die Eimsbüttelerinnen in der CU Arena gegen den SSC Palmberg Schwerin antreten. Dieses Spiel wird vom Medienpartner SPORT1 live im Deutschen Fernsehen gezeigt und ist damit das erste Free TV-Spiel eines ETV-Teams.
Alle Spiele der 1. Bundesligen sind live beim Medienpartner Dyn zu sehen. SPORT1 zeigt insgesamt dreißig ausgewählte Spiele der Frauen 1. Bundesliga im Free-TV.
Spielplan Saison 2025/26 der Volleyball-Bundesliga: ETV Hamburger Volksbank Volleys
Wichtiges auf einen Blick
Mitglied werden
Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein.
Sportsuche
Finde hier dein passendes Sportangebot, gefiltert nach Sportart, Alter und Wochentagen.
Arbeiten beim ETV
Arbeiten beim ETV – mehr als nur ein Job:
Werde Teil unseres Teams und gestalte Sport und Gemeinschaft aktiv mit!
ETV-Studios
Die ETV-Studios sind moderne Fitness- und Gesundheitszentren im Herzen Hamburgs.