News
Bodyworkout T-Bow®
Neuer Kurs

Ihr wollt ein bisschen Abwechslung in eure Workouts bringen? Dann solltet ihr unseren neuen Kurs ausprobieren. Im August startet ein zusätzlicher Termin des Formats Bodyworkout T-BOW®.
Montags, ab 11. August, 18-19 Uhr in Gym II im ETV-Sportzentrum Bundesstraße mit Cinja R.
Freut euch auf ein multifunktionelles Ganzkörpertraining mit Zusatz-Equipment, wie Kurzhanteln, Tubes und natürlich dem T-BOW®. Die Kräftigung, Koordination und Straffung des gesamten Bewegungsapparats werden durch neue Bewegungsabläufe und Übungen erzielt.
Die Kurse sind für Einsteiger:innen und erfahrene Sportler:innen geeignet, deren Fitnesslevel im mittleren bis hohen Bereich liegt.
Startet jetzt in eure neue Herausforderung.
Startschuss in die Gamesright Oberliga-Saison 2025/26
Heimspielauftakt gegen TuRa Harksheide

Nach einer intensiven und engagierten Vorbereitungsphase ist es endlich so weit: Unsere Herrenmannschaft startet in die neue Gamesright Oberliga-Saison 2025/26 und das mit zahlreichen neuen Gesichtern im Kader.
Zum Saisonauftakt empfängt das Team am kommenden Sonntag TuRa Harksheide an der Bundesstraße 103. Die Gäste belegten in der vergangenen Spielzeit den 14. Tabellenplatz. Es verspricht ein spannendes Duell zu werden, bei dem unsere Herren gleich zum Auftakt ein starkes Zeichen setzen wollen.
Ein besonderes Highlight: Jugendspielerinnen und Jugendspieler erhalten wie immer freien Eintritt!
Wir laden alle ETVerinnen und ETVer, Familien, Freunde und Unterstützer herzlich ein, gemeinsam mit uns für eine stimmungsvolle Atmosphäre zu sorgen und das Team lautstark zu unterstützen. Lasst uns gemeinsam für einen gelungenen Start in die neue Saison sorgen!
Anpfiff: Sonntag, 27.07.25, 17:00 Uhr
Ort: Sportanlage Bundesstraße 103
Wir freuen uns auf euch!
Foto: Justus Stegemann
60 Jahre Karate im ETV
Sommerlehrgang und Jubiläumsfeier am 19. Juli
Ein offizielles Gründungsdatum gibt es nicht. Im Februar 1965 taucht Karate erstmalig im Vereinsmagazin auf. Schon 1967 richtet der ETV die 4. Deutschen Meisterschaften aus. Hochrangige Trainer aus Japan sind zu Gast. In den 70er Jahren ist es dann plötzlich still. Erst in den 80er Jahren wird wieder regelmäßig über den Karatesport berichtet. Erinnern kann sich daran niemand. Wie auch? Das älteste aktive Mitglied ist 67 und hat gerade die Braungurtprüfung bestanden.
Aber, was ist das, Karate? – Es gibt zwei verschiedenen Wettkampfdisziplinen: eine Vorführung (Kata genannt) und den Zweikampf (Kumite). Mit Selbstverteidigung und Breitensport ist das Angebot breit gefächert, mit 200 Mitgliedern ist der ETV der größte Hamburger Karateverein.
Marcus Gutzmer, Kata Landestrainer von Rheinland-Pfalz und Hamburg, und einer der beiden Workshopleiter auf dem diesjährigen Sommerlehrgang sagt, daß Rhythmus ein ganz wichtiger Aspekt sei, um Karate lebendig werden zu lassen. Der Wechsel von langsamen zu schnellen Bewegungen, das mache die Ästhetik der Kata aus, deren Sinn die Selbstverteidigung ist. „Die Katas zeigen eine kämpferische Präzision und Eleganz, die es Wert ist zu erlernen“, meint Joyce Gäer, stellvertretende Abteilungsvorsitzende. – Und Kumite? Beim Training von Ilias Ait Hemmou, dem zweiten Workshopleiter auf dem Lehrgang, ging es um Kontrolle, um Deckung und Finten, um agieren und reagieren. Das ist ein schnelles hin und her zwischen zwei Sportlern, die Punkte erzielen, wenn sie Karatetechniken kraftvoll ausführen, aber dicht vor dem Gegner abstoppen, denn berühren ist nicht gestattet. Schützer sind Pflicht, umVerletzungen auszuschließen.
Knapp 100 Aktive aus vielen Hamburger Vereinen kamen zum diesjährigen Sommerlehrgang und ebensoviele Gäste. Anschließend wurde das 60-jährige Jubiläum gefeiert. Weil wir in Hamburg mit den großen und finanzstarken Vereinen im Süden konkurrieren, kooperieren wir mit dem SC Alstertal im Wettkampfbereich. Die vereinsübergreifende Freundschaft auch mit dem SV Eidelstedt im Breitensport ist ein großer Gewinn für alle Beteiligten. Und so sagte Anna Bruns, mit 13 Jahren eines der jüngeren Mitglieder und aktive Wettkampfsportlerin auf der Feier: „Ich finde die Gemeinschaft sehr gut, fühle mich wohl und das spornt mich an.“ So soll es auch in den nächsten 60 Jahren bleiben!
Sascha Leutloff: Ein alter Neuer auf der Bank der ETV-Zweitliga-Damen

Neu-ETV-Coach Sascha Leutloff (r.) mit Vorgänger Fredrick Kleemichen
Er ist neu und doch bestens bekannt, Trainer-Novize und doch voller Erfahrung: Ex-Bundesligaprofi Sascha Leutloff (42) hat bei den Zweitliga-Basketballerinnen des Eimsbütteler TV das Ruder als Headcoach übernommen.
Drei Monate ist es her, da verkündete Fredrick „Freddie“ Kleemichen (38), langjähriger und erfolgreicher Cheftrainer der ETV-Damen, seinen Abschied. Schweren Herzens, aber voller Vorfreude auf den sich ankündigenden Nachwuchs. Er hinterließ große Fußstapfen, in die wahrlich nicht viele Sneaker passen. Und doch war schon bald ein passender Nachfolger gefunden.
Assistenzcoach Sascha Leutloff, so waren sich schnell alle einig, soll und kann es künftig richten auf der Bank der Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs. Die hatten in ihrer ersten Zweitligasaison mit der Play-off-Qualifikation den Klassenerhalt geschafft. Das Ziel Nichtabstieg steht für Leutloff und sein Team erneut auf der Agenda, wenn im Herbst die neue Spielzeit startet.
155 Bundesligaspiele für ALBA und den MBC
Für den gebürtigen Berliner ist es die erste Station als Basketball-Cheftrainer. Unbedarft an die Sache rangehen tut er indes ganz und gar nicht. Denn der 42-Jährige bringt nicht nur Erfahrung von 155 Bundesligaspielen als Aktiver für ALBA Berlin und den Mitteldeutschen BC mit. Er stand bzw. saß auch seinem Vorgänger Kleemichen in der Zweitliga-Premierensaison mit Rat und Tat zur Seite – genau wie übrigens Anastasios Reizoglou, dem Herren-Cheftrainer des ETV in der 2. Regionalliga.
„Ich tausche mich noch ab und zu mit Freddie aus. Viele Dinge haben gut geklappt, von daher wird sich nicht so wahnsinnig viel ändern in Zukunft“, sagt Leutloff. Ein paar neue Ideen habe er aber selbstverständlich auch: „Vielleicht werden wir künftig etwas mehr auf Automatismen setzen und einige Setplays kürzer werden. Vielleicht werden wir auch in der Defense etwas hinzunehmen. Mal sehen, wie die Vorbereitung läuft.“
Erfahrung unter Poropat, Harmsen und Rödl
Leutloffs „Lehrmeister“ könnten für Zweitligaverhältnisse kaum prominenter sein: So spielte er 2004/2005 beim ALBA-Farmteam TuS Lichterfelde mit Doppellizenz in der Regionalliga unter dem späteren Nationaltrainer Henrik Rödl, auch von MBC-Trainerlegende Silvano Poropat und Björn Harmsen (MBC, Jena, Gießen) hat er nach eigener Aussage eine Menge mitgenommen. In Weißenfels beim MBC hinterließ Leutloff seinerseits so großen Eindruck, dass die Rückennummer 16 des Ex-Kapitäns nicht mehr vergeben wird.
Und was ist er selbst für ein Trainertyp? Player-Coach? Oder lieber etwas distanziert? „Das kann ich selbst noch nicht einschätzen. Mir macht der Job einfach sehr viel Spaß, und ich möchte, dass auch die Spielerinnen mit Freude zum Training kommen. Denn die 2. Liga ist schon sehr ambitioniert, doch ich weiß, dass wir keine Profis haben, sondern alle noch einem Job nachgehen“, so Leutloff, der 2024 seine Trainer-B-Lizenz in einem Schnellkurs für Ex-Profis machte.
„Spielerinnen sollen Spaß am Training haben“
Einem Job geht auch Leutloff selbst nach, als Projekt- und Prozessmanager beim Athleten Deutschland e.V., einem Verein, der Aktive und deren Vertreter unter anderem im Umgang mit Verbänden berät. Diesen hatte der ehemalige DBB-Athletenvertreter übrigens 2017 mitgegründet. Seine erste Saison als hauptverantwortlicher Coach sieht er auch als eine Art Testballon für die Zukunft. „Mal abwarten, ob sich das etabliert. Für mich ist die Arbeit beim ETV eine tolle Gelegenheit, dem Basketball verbunden zu bleiben – mit einem gewissen Leistungsanspruch, aber einem noch überschaubaren Aufwand.“
Für die neue Saison ist Leutloff, dessen Sohn Kolja (12) ebenfalls ambitioniert beim ETV Körbe wirft, durchaus zuversichtlich: „Ich bin sehr happy mit dem Kader. Wir konnten alle Abgänge kompensieren und haben uns zudem etwas verjüngt.“ Alle Leistungsträgerinnen wurden gehalten, hinzu kommen unter anderem drei hoffnungsvolle Neuzugänge: So spielen die Forwards Lotta Linke und Lotte Baldauf (beide Jahrgang 2007) künftig mit Doppellizenz für den ETV und Regionalligist Rist Wedel, vom US-College (University of Science and Arts of Oklahoma) kommt Guard Franka Kraus (2004) nach Hamburg. Sie spielte einst mit ETV-Verteidigungsspezialistin Vanessa Hofmann zusammen beim USC Heidelberg. Und auch die Aussicht auf einen Assistant Coach besteht für den neuen ETV-Cheftrainer – mit dem er sich dann hoffentlich genauso gut versteht wie mit seinem Vorgänger.
2. FZ17 All Star-Event in Sporthalle Hoheluft

An diesem Wochenende fand in der ETV-Sporthalle Hoheluft die zweite Episode des FZ17 All Star Events statt. Über den gesamten Tag spielten über 350 Kinder und Erwachsene auf vier Feldern ein Floorball-Kleinfeldturnier - indoor und outdoor.
Neben dem Turnier gab es ein großes Rahmenprogramm mit Speedshooting-Anlage, Zielschießen, Gewinnspielen und mehr. Am Abend folgte dann noch ein weiteres Highlight: die All Stars aus Schweden, Tschechien, der Schweiz, Norwegen und Deutschland zeigten ihr Können in der Halle Hoheluft - insgesamt 500 Zuschauenden.
Organisator Flemming Kühl: „Die letzten Tagen waren wieder ziemlich stressig und die Planung des gesamten Events hat wieder an die acht Monate gedauert, aber es hat sich auch beim zweiten Mal wieder gelohnt. Es waren noch viel mehr Spieler:innen da als im letzten Jahr, das Wetter hat gut mitgespielt und die gesamte Stimmung war total gut. Ich veranstalte dieses Event, um unseren Sport größer zu machen und den All Stars eine gute Zeit zu bieten. Ich denke, beides hat ganz gut geklappt und ich bin insgesamt sehr happy.“
Jetzt will Flemming das Ganze erst mal wieder ein paar Tage sacken lassen und dann schauen, ob es eine dritte Episode des Events geben wird.
Bundesliga-Herren beenden Saison auf Platz 5

...leider ohne Sieg am letzten Spieltag - dafür gewinnt die Jugend zwei Spiele am letzten Spieltag.
Die U12 reiste am Samstag nach Wakendorf zum letzten Spieltag dieser Saison. Sieben Kids haben teilweise ihre ersten Punktspiele bestritten und sich sehr gut geschlagen. Siege gegen den TuS Wakendorf und den Großenasper SV stehen drei Niederlagen gegenüber. Die Trainer Camilo und Reza waren sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und auch die mitgereisten Eltern waren begeistert. Wir freuen uns schon auf die Hallensaison, in der wir uns mit den Kids weiterentwickeln wollen. Wir sind stolz auf Euch.
Zwei Niederlagen der 1. Herren zum Abschluss der Saison mit zwei unterschiedlichen Auftritten. Während der ETV gegen den Tabellenführer aus Hannover ein sehr gutes Spiel ablieferte und eine nur knappe Niederlage hinnehmen musste, kam en die Hamburger gegen den Gastgeber aus Abbenseth so gar nicht ins Spiel.
Bei schlechten Platzverhältnissen und starkem Wind entwickelte sich gegen den TK Hannover ein wirklich gutes Bundesligaspiel. Im ersten Satz konnte der ETV auf der schlechteren Seite dem eigentlich übermächtigen Gegner alles abverlangen. Durch einzelne Unkonzentriertheiten ging der Satz aber knapp mit 11:9 verloren. Im zweiten Satz zeigte der ETV, der an diesem Spieltag auf Camilo und Reza wegen Jugendbetreuung und Hendrik wegen einer entzündeten Achillessehne verzichten musste, dann aber, dass er in dieser Liga ein gutes Wort mitreden kann. Druckvolles und konzentriertes Spiel sicherten einen klaren 11:4 Erfolg. Nach einem eindeutigen Durchgang für den TKH hoffte der ETV einen weiteren Satzerfolg im vierten Satz. Man geriet aber direkt mit 6:1 in Rückstand – durch leichte Fehler machten sich die Hamburger das Leben immer wieder schwer. Doch nach einer Auszeit mit deutlicher Ansprache von Rainer Kentzler kam der ET zurück und konnte bei 7:7 ausgleichen. Leider blieb der Satzerfolg aber aus und man musste die 1:3-Niederlage hinnehmen.
Im zweiten Spiel des Tages gegen den TSV Abbenseth kam der ETV dann gar nicht richtig ins Spiel. Selbst auf der besseren Seite mit Rückenwind gingen beide Sätzen mit 11:9 verloren. „Erklären kann man sich diesen Einbruch nicht“, so Trainer Kentzler. Vielleicht fehlten der Druck und die Spannung war raus. Aber so sollte man das letzte Spiel der Saison nicht bestreiten.
Trotzdem bleibt ein positives Fazit. 14:18 Punkte – Platz 5 als Aufsteiger. Damit kann der ETV zufrieden sein. Das gleiche Resultat wie in der Hallensaison. Wir freuen uns auf die weiteren Saisons in der 2. Bundesliga. Los geht es im November. Heimspieltage hat der ETV am 30.11. und 25.01. in der Sporthalle Hoheluft am Lokstedter Steindamm.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Florian Bucher und Christian Sondern.
Einladung zum Iaido-Einführungskurs:
Entdecke die Kunst des japanischen Schwertziehens!

Hast du Lust, in diesen Sommerferien etwas ganz Besonderes auszuprobieren? Dann tauche ein in die faszinierende Welt des Iaido, der traditionellen japanischen Schwertkunst!
Uhrzeit: Jeden Dienstag während der Sommerferien, 20-21 Uhr. Die Teilnahme nur an einzelnen Stunden ist möglich. Danach, also von 21-22 Uhr wird in Dojo I Aikido geübt. An diesem Training können interessierte Anfänger:innen ebenfalls gerne teilnehmen.
Ort: Dojo I, ETV-Sportzentrum Bundesstraße, Bundestrasse 96
Kosten: 5 Euro pro Trainingseinheit
Inhalt:
- Erste Einblicke in die Geschichte und Philosophie des Iaido
- Grundlegende Techniken des Schwertziehens
- Achtsamkeit, Konzentration und Körperbeherrschung
- Freundliche Atmosphäre und gemeinsames Training
Für wen?
Der Kurs ist für Anfänger:innen jeden Alters geeignet – keine Vorkenntnisse oder eigene Ausrüstung notwendig! Mindestalter 18 Jahre. Es wird mit Holzschwertern (Boken) geübt.
Interesse geweckt?
Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz! Werde Teil einer einzigartigen Erfahrung – wir freuen uns auf dich!
Kontakt: Ronald Kuegler, 5. Dan Aikido, Trainer im ETV, Tel.: 0152 53767943
ETV Hamburg sucht FSJ-/BFDler für Basketball und Handball

Du (m/w/d) magst Sport, kennst Dich aus im Basketball und Handball? Du bist zuverlässig und gut vertraut mit Social Media? Du arbeitest gerne mit Kindern, stehst auf Teamplay und bringst Dich gerne ein – am Schreibtisch und in der Halle? Dann wartet hier vielleicht der große Wurf auf Dich!
Der ETV Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit der Hamburger Sportjugend (HSJ) für 2025/26 ein „Freiwilliges soziales Jahr“ als FSJ oder BFD (Bundesfreiwilligendienst) in der Basketball- (ca. 2/3) und Handballabteilung (ca. 1/3). Es startet nach Absprache zum 1. August oder 1. September 2025 und endet im Folgejahr am 31. Juli oder 31. August.
Die Basketballabteilung des ETV ist die zweitgrößte in Hamburg und mit einer Damenmannschaft in der 2. Bundesliga vertreten, auch die Handballsparte verfügt vom Mini- bis in den Erwachsenenbereich über ein reichhaltiges Angebot. Für die vielfältigen Aufgaben, die auf Dich warten, solltest Du gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, PowerPoint, Excel) haben und die deutsche Sprache sicher beherrschen. Zudem sind grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil. Während ihres Freiwilligen Jahres haben unsere Freiwilligen 30 Urlaubstage und bekommen 370 Euro monatlich zuzüglich der Übernahme der Kosten für das Deutschlandticket. Die Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden, z.T. auch am Wochenende.
Zu Deinen Aufgaben zählen unter anderem:
- Vorbereitung und Durchführung von Schul-AGs
- Begleitung und Gestaltung von Mini-Trainings (7 bis 10 Jahre)
- Erstellung von Social-Media-Content
- Website- und Merchandise-Betreuung
- Hilfe bei Organisation von Spieltagen, Camps und sonstigen Veranstaltungen
- Erwerb von Trainer- und Schiedsrichterinnenlizenz
- Absolvierung von Aus- und Fortbildungskursen
Wir bieten:
- einen Einblick in die Organisation eines Sportvereins und seiner Abteilungen
- eigenständiges, verantwortungsvolles Arbeiten
- Weiterbildung im Rahmen von Seminaren und Lehrgängen (25 Tage)
- Vorbereitung auf ein mögliches Studium
- eine positive Arbeitsatmosphäre
- Kontakt zu anderen FSJ/BFD-Absolvierenden
- flexible Arbeitszeiten
- Bonusticket für Azubis im HVV
Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte an bewerbung@etv-hamburg.de. Für weitere Informationen melde Dich gerne bei Christian Jeß (Basketball) unter 0173–957 48 46, Lasse Schnoor (Handball) unter 0176–23 40 4111 oder Steffen Baum (nur FSJ/BFD!) unter 040/401769 84.
Letzter Heimspieltag und wieder 2:2 Punkte

– aber eine deutlich bessere Leistung als letzte Woche.
Beim letzten Heimspieltag der Saison waren der Ohligser TV aus Solingen (Tabellenplatz 7) sowie der TuS Empelde aus Hannover (Tabellenplatz 2) zu Gast. Ein Sieg sollte zum Klassenerhalt reichen – mit zwei Siegen wären alle Zweifel ausgeräumt.
Im ersten Spiel des Tages ging es gegen die Gäste aus dem Rheinland. Eine 3:2-Niederlage aus dem Hinspiel sollte wieder gut gemacht werden. Zu Beginn wollte auch niemand dran zweifeln. Doch Abstimmungsprobleme in der Abwehr hielten die Gäste immer wieder im Spiel. Ab der Mitte des Satzes ging der OTV dann auch in Führung. Doch der ETV konnte diesen Satz doch noch drehen und am Ende mit 15:14 gewinnen. Die Ansprache in einer Auszeit von Trainer Kenzler fruchtete und dann lief das Spiel der Hamburger. In den beiden folgenden Sätzen hatte der Gast somit auch keine wirkliche Chance mehr. Der ETV konnte das Spiel mit 3:0 gewinnen und alle Zweifel am Klassenerhalt sollten damit beseitigt sein.
Gegen den TuS Empelde wechselte Trainer Kenzler einmal durch. Unsere Kolumbianer kamen ins Spiel und setzten direkt Akzente. Mit spektakulären Abwehraktionen und sehenswerten Angriffen zeigten die Hamburger, zu was man in der Lage ist. Es entwickelte sich ein Spiel auf Topniveau, in dem sich keine Mannschaft nenneswert absetzen konnte. So stand es nach drei Durchgängen 2:1 für unsere Jungs mit knappen Satzergebnissen von 9:11, 11:13und 11:13.
Im dritten Satz mussten die Zuschauer leider eine Schwächephase unserer Mannschaft mit ansehen. Trainer Kenzler gab Sebastian Buttke eine Verschnaufspause, die sich für den entscheidenden Satz auszahlen sollte. Im letzten Durchgang war der ETV wieder voll im Spiel. Beim Stand von 9:9 ging eine Angabe leider kanpp ins Aus – es war eine Millimeterentscheidung – danach konnte der Gast direkt den ersten Matchball verwandeln. Der ETV musste sich leider 9:11 geschlagen geben, konnte aber erhobenen Hauptes den Platz verlassen. Ein besseres Zweitligaspiel haben die Fans noch nicht gesehen.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Camilo Andrade, Alireza Adeli und Christian Sondern.
Nächstes Wochenende geht nach Abbenseth m Landkreis Cuxhaven zum letzten Spieltag. Gegner neben dem TSV Abbenseth ist noch der Tabellenführer vom TK Hannover. Ein Sieg könnte noch zu Platz 4 in der Tabelle reichen – Platz 5 sollte der ETV sicher haben.
Der ETV kann mit der Saison sehr zufrieden sein. Mit etwas mehr Glück hätten es auch drei Siege mehr sein können. Wir freuen uns jetzt schon auf die kommende Hallensaison und wollen die Leistungssteigerung aus den letzten Monaten mitnehmen.
Sportlerehrung der Eimsbütteler Bezirksversammlung 2025

Am 20. Juni um 18 Uhr wurden von der Bezirksversammlung während einer Verleihung zahlreiche verdiente ETVer geehrt, die im letzten Jahr herausragende sportliche Leistungen erbracht haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten.
- Mario Grotheer, Golf, u.a. 1. Platz Special Olympics SH
- Zang Minchang, Badminton, u.a. 2. Platz DM, Mixed-Doubles U13
- Kalle Rosenbaum, Badminton, u.a. 2. Platz DM, Mixed-Doubles U13
- Johanna Arp, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Laura Kaltenberg, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Marie Petermann, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Hannah Ruser, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Maira Teichler, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Johanna Thümer, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- 2. Bundesliga Basketballerinnen, u.a. Aufstieg in 2. Bundesliga
- Nils Ehlers & Clemens Wickler, Beachvolleyball, Silber bei Olympischen Spielen
- Karl Becher, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Ovidiu-Lorin Luscan, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Markus Vossenberg, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Olaf Ziebel, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
Neue U17-Juniorinnen Regionalliga 2025/2026

Nach Abschaffung der U17-Juniorinnen Bundesliga wird es nach dem Sommer wieder eine überregionale Liga für unsere U17 geben.
Die U17-Juniorinnen Regionalliga Nord wird mit folgenden 8 Teams in die erste Saison starten: Eimsbütteler TV, Hamburger SV, Hannover 96, Hertha BSC, Holstein Kiel, SpVg Aurich, SV Meppen und SV Werder Bremen. Die neue Liga soll „ganz im Sinne der Talentförderung stehen“ und die durch die Abschaffung der U17-Juniorinnen Bundesliga entstandene Lücke schließen. Gespielt werden soll in einer einfachen Hin- und Rückrunde – insgesamt also 16 Spieltage. Nach Abschluss der regulären Spielrunde erfolgen dann Platzierungsspiele je nach Tabellenstand (Norddeutscher Fußball-Verband).
Mit der Umstrukturierung des Ligasystems will der Norddeutsche Fußball-Verband den Mädchenfußball gezielt stärken und für eine nachhaltige Förderung der Talente sorgen. Die Regionalliga bietet dabei ideale Bedingungen, um junge Spielerinnen auf hohem Niveau zu fordern und zu fördern (NFV).
Foto: Jan-Peter Mohwinkel
Große Erfolge beim Eckernförder Sprottenwettkampf

Auf dem 26. Sprottenwettkampf in Eckernförde, mit insgesamt 400 Starter:innen eines der größten Turniere in Norddeutschland, hat das Team der ETV-Karateabteilung in der Disziplin Kata zwei Gold-, eine Silber und zwei Bronzemedaillen geholt und in der Disziplin Kumite je eine Gold-, Silber und Bronzemedaille.
Neuer Kurs: HIIT – Outdoor ab Juli

Einige von euch haben bereits drauf gewartet und ab Juli ist es auch endlich soweit: es gibt einen weiteren HIIT – Outdoor-Kurs im FitGym-Kursprogramm.
Samstags, ab 5. Juli, 12-13 Uhr auf der Dachterrasse im ETV-Sportzentrum Hoheluft mit Julia I.
HIIT steht für ‚‚High Intensiv Intervall Training" und genau das erwartet euch auch. Ausdauerübungen wechseln sich dabei in einem Intervall mit Kraftelementen ab. Größtenteils wird mit dem eigenen Körpergewicht, vereinzelt aber auch mit kleineren Gewichten gearbeitet. Eine gewisse Grundfitness sollte daher vorhanden sein, aber keine Sorge: Unter freiem Himmel fällt es direkt viel leichter.
Im Rahmen des Active City Summers können auch externe Gäste den Kurs von Juli bis September kostenfrei nutzen.
Eine Matte ist selber mitzubringen, bei schlechtem Wetter findet der Kurs im Athletikraum statt.
ETV-Fußballjugendkoordinator Jasper Hölscher geht nächsten Schritt: Wechsel ins HSV-Nachwuchsleistungszentrum
Nachwuchstrainer Mikail Gök und Jon Pauli übernehmen Koordinationsaufgaben
Jasper Hölscher (27) wechselt nach fünf Jahren als Koordinator der Fußballjugend des Eimsbütteler Turnverband e. V. zum Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des Hamburger Sportvereins (HSV), wo er als U21 Co-Trainer fungieren und koordinative Aufgaben im Nachwuchsbereich übernehmen wird. Die bisherigen Koordinatoren der NIEMERSZEIN ETV-Fußballschule Mikail Gök (24) und Jon Pauli (27), der bisher die ETV Mini-Kicker organisierte, übernehmen seine Aufgaben.
Der ETV-Jugendfußball hat sich in den letzten Jahren nicht nur einen Namen als herausragender Ausbildungsverein für Jugendfußballer:innen gemacht. Auch die Personen, die hinter diesem Erfolg stehen, die Trainer:innen und Koordinator:innen, leisten so erfolgreiche Arbeit, dass sie immer wieder den Sprung zu renommierten Bundesligisten schaffen. So nun auch Hölscher, der dem Ruf Loïc Favés folgt, der vor ihm Fußballjugendkoordinator des ETV war und seit der Saison 2023/24 sportlicher Leiter der HSV-Jugend ist.
Unter Hölschers Leitung konnten circa 70 Spieler des ETV den Sprung in verschiedene NLZs, also in die Nachwuchsteams etablierter Bundesligisten, schaffen. Hölscher leitete jedoch nicht nur die Geschicke der Fußballjugend des ETV, sondern fungierte auch als sportlicher Leiter des 1. Herrenteams, deren Doppelaufstieg er von der Landes- bis in die Regionalliga Nord (22/23 und 23/24) begleitete.
Frank Fechner, 1. Vorsitzende des ETV Hamburg, bedauert die Personalveränderung, ist aber auch stolz auf die angesehene Nachwuchsarbeit des ETV: „Dieser hochkarätige Wechsel von Jasper Hölscher bestätigt den erfolgreichen Weg im Nachwuchsbereich des ETV-Fußballs. Wir legen unseren Toptalenten keine Steine in den Weg, sondern fördern ihre Entwicklung. Dadurch, dass wir kontinuierlich und nachhaltig mit dem Nachwuchs arbeiten, können wir die Lücken wieder schließen. Wir wünschen Jon und Mikail einen erfolgreichen Start in der neuen Verantwortung.“
Jasper Hölscher sagt: „Obwohl mir klar war, dass die Aufgabe beim ETV nicht meine letzte Station sein würde, fällt mir der Abschied nach dieser langen und intensiven Zeit natürlich schwer. Gleichzeitig freue ich mich auf die neue Aufgabe und dass meine Nachfolge so gut geregelt ist: Mikail Gök und Jon Pauli kennen die Strukturen und Organisationswege des Vereins und ich traue ihnen zu, dass sie den ETV-Jugendfußball auf ein neues Level bringen können. Besonders dankbar bin ich für das Vertrauen des Vereins und vor allem Frank Fechner, dass er mir damals mit 22 Jahren eine so wichtige Position anvertraut hat.“
Mit Hölschers Weggang wird die Jugendfußballabteilung umstrukturiert und eine Doppelspitze etabliert. Mikail Gök und Jon Pauli übernehmen künftig die Koordination der Fußballjugend. Gök ist seit 2019 Teil des Koordinatorenteams und leitet die NIEMERSZEIN ETV-Fußballschule. Zusätzlich fungiert er als ETV-U14 Trainer und ist als DFB-Stützpunkttrainer aktiv. Auch Jon Pauli ist ein Eigengewächs des ETV, hat vor drei Jahren die Minikicker des ETV eingeführt und koordiniert diese seitdem, außerdem ist er aktuell Co-Trainer der ETV U19.
Auftakt der Rückrunde nicht gelungen

Zum Rückrundenauftakt ging es für den ETV am 14. Juni nach Wolfsburg zum MTV Vorsfelde. Nach einem deutlichen Sieg in der Hinrunde gegen den MTV und einer Niederlage gegen den SV Düdenbüttel, sollte es zur Rückrunde zumindest wieder zwei Punkte für die Hamburger geben.
Im ersten Spiel des Tages gegen den Gastgeber sah es zu Beginn auch aus. Nicht top im Spiel angekommen schaffte es der ETV trotzdem den MTV unter Druck zu setzen und lag ständig in Führung. Leider musste man den Satz am Ende doch noch abgeben und schien im zweiten Durchgang das Spiel komplett aus der Hand zu geben. Chancenlos blieb der ETV und lag mit 0:2 in Rückstand. So wollte man sich aber nicht geschlagen geben, sicherte sich bei schwierigen Windbedingungen auf der eher schlechteren Seite Satz 3 und auch den vierten Satz konnte der ETV dann sogar deutlich gewinnen. Es war allerdings nicht das souveräne Spiel der Hinrunde – in allen Mannschaftsteilen ließ man die Souveränität vermissen.
Trotzdem ging man mit der Hoffnung auf einen Sieg in den Entscheidungssatz. Diese konnte der ETV zu Beginn gegen den Wind ausgeglichen gestalten und ging zum Abschluss auf die bessre Feldhälfte. Doch dieser Vorteil konnte nicht genutzt werden. Am Ende gaben die Hamburger den Satz mit 9:11 und somit das Spiel mit 2:3 aus den Händen.
Gegen den Nachbarn aus dem Stader Land sollte es dann besser werden und man wollte sich für die Niederlage in der Hinrunde revanchieren. Doch auch hier konnte man einen ordentlichen ersten Satz nicht ins Ziel bringen. Der zweite Durchgang ging ähnlich eindeutig wie gegen Vorsfelde verloren und man stand direkt wieder auf der Verliererstraße. Das Bild schien sich aber zu wiederholen. Ein sehr starker dritter Durchgang ließ die Hamburger hoffe, doch noch einen Sieg mit nach Hause zu nehmen. Doch der SVD sicherte sich den 4. Satz mit 11:8 und somit das Spiel mit 3:1.
An diesem Spieltag konnte niemand im Team wirklich seine Topleistung abrufen und dann verliert man solche Spiele auch zurecht. Keine Punkte an diesem Spieltag – aber it 10:10 Punkten auf dem 5. Tabellenplatz. Das hört sich für den ETV immer noch sehr gut an.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Camilo Andrade, Florian Bucher, Hendrik Vetter, Alireza Adeli und Christian Sondern.
Am nächsten Wochenende (21. Juni) geht es zu Hause am Königskinderweg gegen den MTV Wangersen und den TSV Burgdorf. Der ETV hofft auf mindestens zwei Punkte, um weiterhin Abstand zu den Abstiegsrängen zu halten. Zuschauer sind an der wunderschönen Sportanlage in Schnelsen herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Kommt vorbei und feuert unsere Jungs vom ETV an.
Baseballcamps im Sommer

Bei den Baseballcamps im ETV steht der Spaß im Vordergrund. Neben dem Erlernen von Grundlagen wie Schlagen, Fangen, Werfen werden auch feinere Techniken wie „Pitchen" und „Catchen" auf dem Plan stehen.
Aber am Ende soll es vor Allem Spaß machen und es wird VIEL gespielt... Bei allen Camps ist es völlig egal, ob ihr schon mal Baseball gespielt habt oder nicht, jede:r wird hier seine Erfolgserlebnisse haben und teil des Teams sein.
Baseball-Camp Sommer 1 I 28.7.-01.8.2025
Baseball-Camp Sommer 2 I 25.08.-29.08.2025
Baseball-Schnuppercamp I 01.09.-03.09.2025
Starke Leistungen bei der Veteranen-Einzeleuropameisterschaft 2025 in Plovdiv

Vom 28. Mai bis 2. Juni 2025 fand im bulgarischen Plovdiv die Veteranen-Einzeleuropameisterschaft statt. Fünf Fechterinnen und Fechter des ETV stellten sich der starken internationalen Konkurrenz – mit beachtlichen Ergebnissen:
- Barbara belegte Platz 11 im Damenflorett,
- Gesche wurde 17. im Damensäbel und 33. im Damendegen,
- Markus erreichte Platz 25 im Herrendegen und Rang 16 im Herrenflorett,
- Margit überzeugte mit Platz 5 im Damensäbel,
- Rabea erkämpfte sich Platz 7 im Damensäbel.
Wir gratulieren allen herzlich zu ihren Leistungen und ihrem Einsatz auf internationaler Bühne!
ETV-Turnerinnen erfolgreich bei den Seniorenmeisterschaften im Rahmen des Deutschen Turnfests 2025 in Leipzig

Im Rahmen des Deutschen Turnfests 2025 in Leipzig fanden auch in diesem Jahr wieder die Seniorenmeisterschaften der Turnerinnen statt – und der Eimsbütteler Turnverband (ETV) war mit drei qualifizierten Athletinnen vertreten. Mit Julia Konrad und Alexandra Schormann in der Altersklasse 35–39 sowie Catia Wauschkuhn in der Altersklasse 55–59 gingen drei erfahrene Turnerinnen an den Start, die sich zuvor in einem stark besetzten Qualifikationsverfahren durchsetzen mussten. Pro Landesturnverband durften nur zwei Teilnehmerinnen je Altersklasse starten – entsprechend hochkarätig war das Teilnehmerfeld.
Früher Start am Donnerstag für Julia und Alexandra
Bereits am Donnerstagmorgen um 8:30 Uhr begann für Julia Konrad und Alexandra Schormann der Wettkampf in der Turnhalle in der Brüderstraße. Insgesamt 25 Turnerinnen traten in ihrer Altersklasse an. In klassischer olympischer Reihenfolge – Sprung, Stufenbarren, Balken, Boden – zeigten die beiden ETV-Turnerinnen starke Leistungen mit nur wenigen Fehlern.
In einem Feld, in dem auch Bundesliga-Turnerinnen vertreten waren, erreichte Alexandra Schormann einen hervorragenden 16. Platz, dicht gefolgt von Julia Konrad auf Platz 19. Ein beachtlicher Erfolg und ein verdienter Lohn für die intensive Vorbereitung.
Starker Auftritt von Catia Wauschkuhn am Freitag
Am Freitagmorgen folgte dann Catia Wauschkuhn in der Altersklasse 55–59. Sie eröffnete ihren Wettkampf mit einer sicheren und fehlerfreien Bodenübung. Danach zeigte sie am Stufenbarren eine solide Leistung und stellte sich anschließend der Bank, die in den höheren Altersklassen den Schwebebalken ersetzt. In dieser Altersklasse werden nur drei Geräte gewertet, ein viertes Gerät kann optional gezeigt werden.
Mit kleineren Unsicherheiten, aber insgesamt souveräner Ausführung belegte Catia am Ende den 11. Platz unter 19 Teilnehmerinnen – ebenfalls ein starkes Ergebnis in einem konkurrenzreichen Starterfeld.
Tolle Stimmung und prominenter Besuch
An beiden Wettkampftagen herrschte eine großartige Atmosphäre in der Halle. Unterstützt wurden die ETV-Turnerinnen auch von mitgereisten Aktiven aus anderen Hamburger Vereinen, die sie lautstark anfeuerten. Als besonderes Highlight durften sich alle Teilnehmerinnen über prominente Besucher freuen: Kein Geringerer als Weltmeister Lukas Dauser sowie Nationalmannschaftsturner Philipp Herder statteten der Veranstaltung einen Besuch ab und sorgten für leuchtende Augen bei den Sportlerinnen.
Fazit
Die Teilnahme an den Seniorenmeisterschaften im Rahmen des Deutschen Turnfests war für die ETV-Turnerinnen ein sportlicher und emotionaler Höhepunkt. Mit viel Kampfgeist, Können und Teamgeist zeigten Julia, Alexandra und Catia, dass leistungsorientierter Turnsport auch im Erwachsenenalter lebt – und wie!
Fit in den Sommer - Ganzkörpertraining Outdoor
Neuer Präventionskurs

Schon im Juni startet unser zweiter Präventionskurs unter freiem Himmel. Mit unserem neuen Ganzkörpertraining Outdoor startet ihr fit in den Sommer.
Acht wöchentliche Termine, freitags ab 13. Juni, 11-12 Uhr auf der Dachterrasse im ETV-Sportzentrum Hoheluft mit Flemming K.
Unter individueller und fachlicher Anleitung trainiert ihr hier Kraft, Ausdauer, Haltung und Koordination. Die Übungen werden mit einem präventiven Fokus durchgeführt und sind somit für Teilnehmer:innen mit körperlichen Einschränkungen und für den Neueinstieg geeignet. Bei gutem Wetter finden die Stunden auf der Dachterrasse statt, alternativ in Kursraum 4.
Als Geschenk an euch können alle Teilnehmer:innen während der acht Wochen alle 300 FitGym-Kurse kostenfrei nutzen. Außerdem werden die Kosten für den Präventionskurs von den gesetzlichen Krankenkassen bis zu 100 Prozent bezuschusst.
2:2 Punkte zum Hinrundenabschluss gegen den Tabellenführer und Tabellenzweiten

Abschluss der Hinrunde in der 2. Liga und es treffen sich in Hannover die Mannschaften, die momentan auf Rang eins bis drei in der Tabelle stehen.
Im ersten Spiel des ETV an diesem Tag ging es gegen den gastgebenden TKH. Die Mannschaft ist zurecht der Topfavorit für die Saison und zeigte dies auch von Beginn an gegen die Hamburger. Bei schwierigen Windverhältnissen musste der ETV auf der schlechteren Seite starten und verpasste zu Beginn direkt den Start. Dieser Vorsprung ließ sich im Verlauf des Satzes auch nicht wieder einholen und man verlor den ersten Satz am Ende verdient. Im zweiten Durchgang spielte der ETV mit Rückenwind druckvoll vom ersten Ball an - sichere Abwehr, gute Zuspiele und effektive Angriffe brachten die erhoffte Punkte und zwangen den Gegner auch zu Fehlern. Leider wichen die Hamburger am Ende des Satzes und somit kam der Gastgeber wieder besser ins Spiel und sicherte sich auch den zweiten Satz knapp mit 11:9. im dritten Satz der Gegner das Spiel wieder von Beginn an, sodass die Hamburger keine Chance hatten und das Spiel am Ende verdient verloren haben.
Im zweiten Spiel des Tages gegen den TSV Abbenseth sollten dann aber noch zwei Punkte her. Mehr Spannung und mehr Konzentration forderte der Trainer für dieses Spiel und die Jungs setzten das von Beginn an um. Mit Gegenwind im ersten Durchgang zeigte der ETV direkt, zu was er in der Lage ist. Konzentriertes und geduldiges Spiel brachten einen deutlichen 11:4 Erfolg. Den Schwung nahm man mit in den zweiten Satz. 9:0 - der Gegner wusste gar nicht mehr, was er machen sollte. Ein sicherer Satzgewinn brachte das 2:0. Der hoffentlich letzte Durchgang wurde noch einmal zur Hängepartie - auffrischender Wind machten das Spiel auf dieser Seite noch schwierige. Beim Stand von 6:4 hatte man allerdings die Hoffnung, dass Spiel mit 3:0 nach Hause zu fahren. Allerdings brachte eine Schwächephase den Gegner wieder ins Spiel zurück und es entwickelte sich ein spannender Kampf um den Satzgewinn. 12:10 hieß es am Ende für den ETV.
10:6 Punkte am Ende der Hinrunde bedeuten Platz 4 in der Tabelle punktgleich mit dem Dritten. Damit kann man sehr zufrieden sein. Nach oben schauen und mit dem Abstieg nichts mehr zu tun haben. Das ist die Devise für die Rückrunde. In der kleinen Saisonpause können die Jungs regenerieren - am 14.06. geht es dann in Braunschweig weiter mit den Spielen gegen den MTV Vorsfelde und den SV Düdenbüttel. Gerade mit dem SVD hat man noch eine Rechnung aus dem Hinspiel offen.
Zum Aufgebot gehörten:
Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Camilo Andrade, Florian Bucher, Hendrik Vetter und Christian Sondern.
Final4 2025 in Zwickau: ETV-Teams mit starken Leistungen und bitterem Ausgang

Beim Floorball-Final4 in Zwickau sorgten beide Teams des ETV Hamburg für spannende Spiele, konnten die Pokale am Ende jedoch nicht mit nach Hause nehmen. Die ETV Lady Piranhhas verloren das Damenfinale gegen den MFBC Leipzig in Overtime, die Herren unterlagen im Endspiel dem UHC Weißenfels knapp mit 5:4.
Damen: Entscheidung fällt in der Verlängerung
Nach einem überzeugenden Halbfinalsieg gegen die SSF Dragons Bonn standen die ETV Lady Piranhhas zum zweiten Mal in Folge im Finale des Final4. Dort wartete mit dem MFBC Leipzig ein taktisch stark eingestellter Gegner. In einem hochklassigen Spiel begegneten sich beide Teams über 60 Minuten auf Augenhöhe. Hamburg geriet zunächst in Rückstand, glich jedoch mehrfach aus. Nach regulärer Spielzeit stand es 3:3 – die Entscheidung fiel erst in der Verlängerung. Dort nutzte Leipzig eine Unachtsamkeit in der Defensive und erzielte den Sudden-Death-Treffer zum 4:3-Endstand.
Herren: Starker Auftritt, bitteres Ende
Im Halbfinale setzten sich die ETV Piranhhas in einem dramatischen Duell mit den Floor Fighters Chemnitz durch. Nach der regulären Zeit und Verlängerung stand es 4:4. Im anschließenden Penaltyschießen avancierte ETV-Torhüter Nico Flathmann zum Mann des Tages: Mit mehreren starken Paraden sicherte er seinem Team den Einzug ins Finale. Dort traf Hamburg auf den Rekordmeister UHC Weißenfels. Die Partie war über weite Strecken ausgeglichen. Im letzten Drittel nutzte der ETV ein effektives Powerplay und ging mit 4:3 in Führung. Weißenfels reagierte später mit dem Ausgleich und erzielte drei Minuten vor Schluss das 5:4. Trotz einer starken Schlussoffensive gelang den Hamburgern kein weiterer Treffer mehr.
Fazit: Zwei Silbermedaillen zum Saisonabschluss
Der ETV Hamburg kehrt mit zwei Silbermedaillen vom Final4 in Zwickau zurück. Nach einer intensiven und langen Saison geht es für beide Mannschaften nun in die wohlverdiente Sommerpause.
Ein besonderer Dank gilt allen mitgereisten Fans sowie allen, die den ETV über die gesamte Spielzeit hinweg begleitet und unterstützt haben – ihr seid großartig!
Bundesligaherren holen 4:0-Punkte
Auch die Jugend punktet

Der erste Spieltag der U12 startete mit sechs Jungs, die bislang noch keinen offiziellen Spieltag mitgemacht haben. Daher wusste der ETV so gar nicht, womit man an diesem Tag rechnen konnte. Gegen die Teams aus Schwerin, Wiemersdorf und Kellinghusen stand die erste Bewährungsprobe für das junge Team aus Hamburg auf dem Programm. Begleitet und angefeuert von vielen mitgereisten Eltern, legte das Team im ersten Spiel direkt super los. Gegen den ESV Schwerin konnte man im ersten Spiel direkt einen knappen 2:1-Sieg einfahren – knapp, aber gewonnen und die Freude war groß. Danach ging es weiter gegen den TSV Wiemersdorf. Nach gewonnenem erstem Satz musste man leider die beiden weiteren Sätze abgeben – mit 11:9 und 15:14 ging das Spiel dann leider an den Gegner. Nach Punkten hätte der ETV mit 34:33 gewonnen – aber leider gingen der zweite und dritte Durchgang verloren. Somit ging es ins letzte Spiel des Tages für den ETV gegen den Ausrichter VfL Kellinghusen. 0:2 hieß es am Ende – wer aber glaubte, dass dies ein eindeutiges Spiel war, hatte falsch gedacht. 9:11 und 10:12 – eine unglückliche und super knappe Niederlage. Die Jungs können stolz auf sich sein und sich auf den nächsten Spieltag am 05.07. in Wakendorf freuen.
Direkt im Anschluss ging es für die Trainer der Jugend nach Burgdorf zum Bundesligaspieltag gegen den gastgebenden TSV Burgdorf sowie dem MTV Wangersen. Man hat aus den letzten beiden Spieltagen gelernt und wollte nicht mit der Startingfive durchspielen, sondern durch geschickte Wechsel die Last auf mehrere Schultern verteilen. Die Taktik ging auf. Gegen den MTV holte man direkt Satz 1 deutlich mit 6:11 und man konnte sich auch im zweiten Durchgang zu Beginn mit 3:0 absetzen. Doch bei einsetzendem Regen kam der Gegner besser ins Spiel und der ETV zweigte einige Schwächen. Ein Wechsel im dritten Satz brachte den ETV dann wieder auf die Siegerstraße. Einem knappen 13:11, bei dem ETV sich nach dem Wechsel wieder ins Spiel brachte, folgte ein doch deutliches 11:8 im vierten und somit letzten Durchgang. Bei schwierigen Platz- und Windverhältnissen war es ein überzeugendes Spiel der Hamburger, die den Gegner gut im Griff hatten.
Im zweiten Spiel des Tages gegen den vermeintlich schwächeren Gegner aus Burgdorf begann der ETV mit einer komplett neuen Abwehr. Irgendwie fehlte allerdings nach dem gewonnen ersten Spiel die Spannung im Spiel. Der ETV gab den ersten Satz verdient mit 11:8 ab, konnte sich dann aber wieder ins Spiel zurückkämpfen uns sicherte sich die nächsten beiden Durchgänge mit 11:9 und 11:7. Gerade nach dem deutlichen dritten Durchgang dachten alle, dass dies jetzt die endgültige Wende war, und rechneten mit einem weiteren Satzgewinn. Eine Umstellung beim Gegner erzwang einen engen Durchgang, den der ETV knapp und unglücklich mit 10:12 abgeben musste. Auch im letzten und entscheidenden Durchgang lag der ETV direkt mit 4:1 im Hintertreffen – taktische Umstellungen auf dem Feld brachten nicht den erhofften Erfolg. Erst eine Auszeit und intensive Gespräche brachten den ETV wieder ins Spiel – eine Umstellung in der Abwehr, die nicht leistungsbezogen, sondern nur ein Zeichen für den Gegner sein sollte, brachte den erhofften Erfolg. 6:5 zum Seitenwechsel und eine souveräne zweite Hälfte im letzten Satz brachten den 11:9 Satzerfolg und somit den Spielgewinn.
4:0 Punkte am dritten Spieltag und damit Platz drei in der Tabelle bringen erstmal den erhofften Abstand zu den Abstiegsplätzen.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Alireza Adeli, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Camilo Andrade, Mo Monaseb, Hendrik Vetter und Christian Sondern.
Am nächsten Wochenende geht es zum Auswärtsspiel nach Hannover zum TK Hannover. Gegner dort sind der gastgebende und noch ungeschlagene TKH sowie der Tabellenzweite TSV Abbenseth. Auch wenn der ETV als Außenseiter in diesen Spieltag geht, zwei Punkte wären zum Abschluss der Hinrunde ein toller Erfolg.
Fatburner Step
Neuer Kurs

Ab Juni startet bei uns eine Neuheit im Kursprogramm. Mit Fatburner Step kommt ihr ordentlich in Schwitzen.
Sonntags, ab 15. Juni, 16-17 Uhr in Kursraum 3 im ETV-Sportzentrum Hoheluft mit Jennifer J.
Der Kurs vermittelt die Basics und grundlegenden Schritte auf dem Step. Der Fokus liegt jedoch nicht auf Choreographien sondern auf der (Kraft-)Ausdauer und der Fettverbrennung. Vielseitige Übungen und motivierende Musik fördern dabei den Spaß an der Bewegung und euer Rhythmusgefühl.
Die Buchung erfolgt über die ETV-App oder online, Jennifer freut sich auf euch.
Final4-Wochenende für ETV-Floorballer:innen: Zwei Pokalsiege vor Augen

Am kommenden Wochenende (17./18. Mai) kann die Floorball-Abteilung des ETV gleich zwei Titel gewinnen: Sowohl die Herren, die Piranhhas, als auch die Frauen, die Lady Piranhhas, haben sich für das Floorball-Final4 im sächsischen Zwickau qualifiziert und könnten beide am Sonntag – nach erfolgreichem Halbfinale am Samstag – den Deutschen Floorballpokal gewinnen. Während es für die Herren nach 2010 der ersehnte erste Titel seit 15 Jahren wäre, gewannen die Frauen den Pokal bereits 2022 und 2024 und wollen ihren Titel verteidigen.
Stream: SPONTENT - YouTube
Wieder 2:2 Punkte beim ersten Auswärtsspieltag – aber anders als erwartet
Erster Auswärtsspieltag und dann ging es direkt nach Solingen im Rheinland. Fünf Stunden Fahrtzeit standen am Ende der Hinfahrt auf der Uhr. Das zeigte, mit welchen Strapazen der Spieltag schon losging. Während der ETV im ersten Spiel des Tages spielfrei hatte und sich die Gegner aus Empelde und Ohligs anschauen konnte, verblieb noch Zeit die Müdigkeit der Anreise aus den Knochen zu bekommen. Nach dem Spiel war für den ETV klar, dass das Spiel gegen den TuS Empelde wohl das schwierigere sein wird.
Aber der ETV wäre nicht der ETV, wenn dann nicht doch alles anders kommt. Gegen den TuS Empelde legte das Team direkt los, als hätte es die anstrengende Hinfahrt gar nicht gegeben. Souveräne und spektakuläre Abwehr, sichere und präzise Zuspiele und ein sehr druckvoller und effektiver Angriff prägten das Spiel des ETV. Musste man mal einen Punkt des Gegners hinnehmen, konnte man sich auf eine druckvolle und hochprozentige Angabe verlassen. Lediglich im 3. Satz konnten die Hannoveraner den Spielfluss des ETV durchbrechen und sicherten sich diesen mit 15:14. Zufrieden war das Team mit der Leistungssteigerung im 4. Satz, den man sich wieder sicher gewinnen konnte. In der Halle hat man solche Spiele häufig dann noch abgegeben, daraus hat der ETV anscheinend gelernt. Am Ende stand ein ungefährdeter 3:1 Sieg für den ETV zu Buche.
Diesen Schwung wollte das Team mit ins zweite Spiel des Tages gegen den bislang in dieser Saison noch sieglosen OTV nehmen. Im ersten Satz wurde alles perfekt umgesetzt und man konnte sich diesen mit 11:8 sichern, ehe dann ein Bruch ins Spiel der Hamburger kam. Man ließ den Gastgeber immer besser ins Spiel finden und verlor die beiden folgenden Sätze verdient. Die Ansprache vor dem 4. Durchgang fruchtete und der ETV fand wieder ins Spiel, setzte den Gegner unter Druck und konnte aus einer sicheren Abwehr heraus punkten. Somit musste die Entscheidung im fünften Satz fallen. Ein perfekter Start und eine 6:3-Führung zum Seitenwechsel ließen den ETV hoffen, doch der OTV gab nicht auf, glich beim 6:6 direkt aus und konnte sich danach leicht absetzen. Zum Ende des Satzes konnten die Hamburger durch unkonzentrierte Aktionen in allen Mannschaftsteilen leider nicht mehr den gewohnten Druck erzeugen und mussten sich in der Verlängerung mit 12:10 geschlagen geben.
Zwei Punkte sind vollkommen in Ordnung – aber mehr solcher Spiele sollte der ETV in der Saison nicht aus der Hand geben.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Alireza Adeli, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Hendrik Vetter und Christian Sondern.
Am nächsten Wochenende geht es zum Auswärtsspiel nach Burgdorf (Hannover). Gegner dort sind der gastgebende TSV Burgdorf und der MTV Wangersen. Der MTV steht punktgleich mit dem ETV im Mittelfeld, während der TSV Burgdorf bislang nur eine Partie gewinnen konnte. Der Kader steht hoffentlich komplett zur Verfügung, zwei Punkte sollten wir aus Hannover mitbringen.