News
ETV-Zweitliga-Basketball-Damen: Saisonstart unter schwierigen Vorzeichen

Neues Spiel, neues Glück: Die Spitzenbasketballerinnen des ETV Hamburg starten am Sonntag (28. September, 16 Uhr, Sporthalle Hohe Weide) in die Saison 2025/26 der Toyota 2. Damen Basketball-Bundesliga (DBBL). Neu ist auch der Trainer – und die Ausgangslage.
Man kann es durchaus als Zäsur bezeichnen, was in der Sommerpause auf der Trainerbank des ETV stattfand. Nach rund zehn äußerst erfolgreichen Jahren verkündete Headcoach Fredrick Kleemichen (38) seinen familiär bedingten Abschied. Eine lange gemeinsame Reise mit einem Großteil des Teams bis in die 2. Bundesliga ging zu Ende – gekrönt vom Einzug in die Play-offs und dem damit verbundenen Klassenerhalt.
Immerhin wurde ein sanfter Übergang gewährleistet: Ex-Bundesligaprofi Sascha Leutloff (42; ALBA Berlin, MBC), bis dato Co-Trainer und Vertrauter Kleemichens, übernahm das Amt und bekam mit Jan-Ove Stukenburg einen adäquaten Assistenten an seine Seite. Der 30-Jährige Stukenburg ist gleichzeitig Verbindungsglied zum Regionalligisten SC Rist Wedel, von dem mit Lotta Linke (17) und Lotte Baldauf (18) künftig zwei Doppellizenzspielerinnen für den ETV auflaufen.
Am Sonntag nun beginnt für die Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs mit dem Heimspiel gegen die BBC Black Bulls Osnabrück (28. September, 16 Uhr, Sporthalle Hohe Weide) erneut der Kampf gegen die teils etablierte Zweitligakonkurrenz, die durch die Erstligaabsteigerinnen aus Leverkusen und Göttingen noch stärker geworden zu sein scheint. Und während im Vorjahr der ETV als vermeintlich mittellose Aufsteiger noch von so manchem Konkurrenten unterschätzt worden sein dürfte, fällt das Überraschungsmoment inzwischen als Faustpfand weg.
“Unser Ziel ist wieder der Klassenerhalt. Ich kann das Feld der Zweiten Liga noch nicht endgültig einschätzen, das wird sich alles noch herauskristallisieren”, sagt Neu-Coach Sascha Leutloff. Genau genommen kann er noch nicht einmal seine eigene Mannschaft richtig einschätzen. Denn wie im Vorjahr fehlten und fehlen gleich mehrere Leistungsträgerinnen in der Vorbereitungszeit urlaubs- und berufsbedingt. “Das finde ich als Coach natürlich nicht toll, ich akzeptiere es aber, weil die Spielerinnen keine Profis sind und wir in Eimsbüttel auch nicht unter Profibedingungen arbeiten”, so der 42-Jährige (rechts im Bild).
Entsprechend ordnet er auch die herbe 28:103-Niederlage am vergangenen Wochenende im DBBL-Pokal-Zweitrundenspiel bei den BG 89 Avides Hurricanes in Rotenburg/Scheeßel nicht als Katastrophe, sondern eher als logische Folge ein. “Die wichtigsten Schlüsse, die wir aus dem Spiel ziehen müssen, sind die, dass wir noch viel zu tun haben und uns weiter zusammenfinden müssen”, sagt Leutloff. Die jungen Spielerinnen, so der ETV-Headcoach, bräuchten eben Erfahrung und einige langzeitverletzte Rückkehrerinnen Eingewöhnungszeit für das Erblühen der wahren Leistungsstärke des Teams.
Immerhin: Zwar verließen in der Sommerpause einige verdiente Eimsbüttelerinnen das Team, das so stabile Grundgerüst u.a. mit Kapitänin Miriam Sommerstedt, Distanzschützin Leonie Rosemeyer, Wirbelwind Jasmin Weyell, Allrounderin Chantal Neuwald und Schaltzentrale Paula Alvarez Llorian aber konnte erhalten werden. Neu hinzugekommen sind außer den erwähnten Wedelerinnen Linke und Baldauf die Portugiesin Bárbara Calvinho (PG), Shooting Guard Franka Kraus vom US College University of Science and Arts of Oklahoma und Sixta Herzberger (PG), die ursprünglich nur als Trainingsspielerin eingeplant war. Wieder da ist zudem Guard Pauline Huber nach einem mehrmonatigen Auslandsaufenthalt, auch Youngsterin Amelie Kreutzfeldt wird nach einer Auszeit im Oktober zurückerwartet.
Sie alle wollen mit ihren Teammates – wenn endlich komplett – schneller als im Vorjahr spielen, möglicherweise mit einer größeren Rotation und einigen neuen Plays. Wollen ihre wahre Stärke als Einheit zeigen. Am liebsten schon gegen die stark einzuschätzenden Osnabrückerinnen, spätestens aber eine Woche später bei Eintracht Braunschweig LionPride.
Dauerkarten für die Saison 25/26 (zwölf Heimspiele, ab 35 Euro) und Einzeltickets für das Spiel gegen Osnabrück (4/7 Euro) gibt es unter https://www.etv-hamburg.de/de/services/tickets/ und an der Tageskasse.
ETV Hamburg Basketball – BBC Black Bulls Osnabrück: Sonntag, 28. September 2025. Tipp-off: 16 Uhr. Sporthalle Hohe Weide, Hohe Weide 17, 20259 Hamburg (neben dem Agaplesion Klinikum). Anreise: U2 bis Christuskirche oder Bus 4, 181 bis Schlankreye. Tickets: 4/7 Euro
Souveräner Saisonauftakt

Am vergangenen Sonntag, den 21.09.2025, begrüßten die ETV Lady Piranhhas für das erste Spiel der Saison das Team aus Chemitz zu ihrem Bundesliga-Debüt in Hamburg.
Als amtierenden Vize-Meisterinnen und -Pokalsiegerinnen waren die Hamburgerinnen dabei die Favoritinnen und konnten bereits früh im Spiel ihre Rolle unterstreichen. Nach nur 1:27 Minuten konnten die Gastgeberinnen das erste Tor durch Annika Drews (Hanna Petersen) erzielen. Bis zur 9. Spielminuten wurde der Vorsprung dann auf ein 4:0 ausgebaut. Die Tore erzielten dabei Annika Ebeling, Randi Kleerbaum sowie Lena Rathje.
Kurz nach einer erfolgreich überstandenen 2 Minuten Strafe gegen Hamburgs Amina Rix konnten die Chemnitzer Gäste jedoch die Unordnung der wieder vollständigen Lady Piranhhas nutzen und verkürzten durch Marie Suske (Vanessa Müller) auf 4:1. Doch auch die Antwort des ETV ließ nicht lange auf sich warten sodass nur 30 Sekunden später der Spielstand auf 5:1 erhöht wurde.
Ebenso torreich startete das zweite Drittel. Innerhalb der ersten 6 Minten erzielten die Hamburgerinnen weitere vier Tore und setzten sich damit auf ein 9:1 ab. Einnetzen konnten Julia Noel, Amina Rix, Lara Nethe und Katharina Meyer. Im weiteren Verlauf des Drittels konnten außerdem Lara Nethe (Hanna Petersen) sowie Ina Jensen (Julia Noel) scoren, sodass die Teams sich mit einem Spielstand von 11:1 in die Pause verabschiedeten.
Nach nur 23 Sekunden im letzten Drittel erzielte erneut Julia Noel (Ina Jensen) ein Tor. Die Liga-Neulinge wehrten sich in der 8. Minute nocheinmal mit einem weiteren Tor durch Charlotte Michler (Maya Gräfe). Anschließend traf aber auch Randi Kleerbaum erneut zum 13:2.
Durch den torreichen Sieg konnten sich die Lady Piranhhas den ersten Platz in der Tabelle sichern. Außerdem konnte sich die Kapitänin Ina Jensen mit vier Vorlagen und einem Tor an die Spitze der Scorerliste setzen.
Erfolg für Till Eicker beim Special Olympics Golfwettbewerb

Am 22. September nahm Golf-Athlet Till Eicker beim Anerkennungswettbewerb der Special Olympics im Golfclub Lilienthal bei Bremen teil.
Ziel war es, die Qualifikation für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland zu erreichen und es entwickelte sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Till behielt die Nerven und sicherte sich am Ende die Goldmedaille. Sein Jubel war riesig, denn er konnte seinen Erfolg selbst kaum fassen.
Bei traumhaft sonnigem Wetter erlebten die Golfer damit einen perfekten Saisonabschluss. Mit Tills Qualifikation haben nun vier unserer Athleten der Golferbande eine Goldmedaille errungen und das Ticket für die Nationalen Spiele 2026 gelöst.
Piranhhas starten zu Hause mit sechs Punkten

Nach der Auftaktniederlage in Weißenfels wollte die 1. Bundesligamannschaft der Herren in den ersten Heimspielen einen Schritt vorwärts machen und die ersten Punkte der Saison einsammeln.
Am Samstag war Dresden zu Gast in der Sporthalle Hoheluft. Das Team, gegen welches sich die Piranhhas in den letzten Jahren schon manches Mal schwer taten, war mit einigen neuen, unbekannten Spielern angereist und man konnte gespannt sein, was die Piranhhas erwartet. Dresden war mit einem Overtime-Sieg in die Saison gestartet und hat einige Ambitionen in dieser Saison angemeldet.
Die Piranhhas kamen gut in das Spiel. Viel Ballbesitz war von Anfang an die Devise, Dresden versuchte über Konter gefährlich zu werden. Bei Ballverlust pressten die Hamburger direkt und versuchten, den Ballbesitz direkt zurückzuerobern. Das vorzeitige 1:0 durch B. Dethlefsen konterten die Dresdner mit eben so einem Konter kurz vor der 1. Pause zum 1:1. Im zweiten Drittel konnten die Piranhhas durch P. Wilbrand und Paar zwei Mal vorlegen, Dresden glich aber beide Male relativ schnell wieder aus. Auch als der ETV im letzten Drittel durch erneut P. Wilbrand und Buckermann auf 5:3 davon zog, stand es 3:30 Minuten später 5:5.
Acht Minuten vor dem Ende nahm der neue Coach Jason Tsiakas eine Auszeit und gab der Mannschaft mit, dass sie mehr Ruhe am Ball haben muss und auf die eigenen Qualitäten vertrauen soll - Die Tore werden schon fallen, kein Stress. Die Ansprache schien zu wirken und B. Dethlefsen und Wardetzki trafen nach langen Ballbesitzphasen zum 7:5. Dresden nahm um Anschluss den Torhüter raus, aber alles, was die Hamburger Verteidigung nicht abwehrte, bleib spätestens an der neuen Nummer 1 zwischen den Pfosten, Jonas Jens, hängen. Die Piranhhas gewannen das spannende Spiel verdient.
Im zweiten Spiel am Sonntag kamen die Floor Fighters aus Chemnitz in das Piranhhasbecken und brachten ein wenig Frust mit, da sie am Tag zuvor in Schenefeld in der Verlängerung verloren hatten. Im ersten Drittel zeigten die Hamburger eine sehr gute Vorstellung. Sie spielten viel mit dem Ball und kamen auch immer wieder vor das gegnerische Tor. Buckermann und von Kroge trafen zum zwischenzeitlichen 2:0 Vorsprung, der bis zur ersten Pause hielt.
Hamburg überstand eine Unterzahl und erzielte im 2. Drittel nach sieben Minuten im eigenen Powerplay durch Neuzugang Jonathan Heins das 3:0. Chemnitz spielte besser mit als Dresden am Tag zuvor, aber auch die Hamburger legten noch eine Schippe drauf.
Nach dem 3:1 von Chemnitz traf B. Dethlefsen mit seinem dritten Tor an diesem Wochenende zum 4:1, mit dem Abpfiff zu zweiten Pause erzielte Chemnitz noch das 4:2. Auch, wenn man dachte, es hätte nochmal eng werden können, erzielte Buckermann nach guten Pressing das 5:2 und die Zeichen standen auf Sieg für Hamburg, daran änderte auch der 5:3 Anschluss der Chemnitzer nichts. Wieder verteidigen die Piranhhas am Ende gegen 6 Feldspieler und wieder konnten sie das Tor, diesmal mit der großen Hilfe Jussi Kursulas sauber halten.
Am Ende gewinnen die Piranhhas auch das zweite Spiel an diesem Wochenende, verbessern somit den Saisonstart enorm und zeigten, dass sie eine gute Mannschaft ist, die sich noch entwickelt.
Vielen Dank an alle Zuschauenden, das nächste Heimspiel findet am 01. November um 19 Uhr gegen Leipzig statt - jetzt eintragen!
Starker Auftritt der Turnfrösche bei den Hamburger Meisterschaften im olympischen Gerätturnen und dem Hanse-Pokal 2025

Am 21. September – kaum zurück aus der Sommerpause – zeigten die Turnerinnen des Eimsbüttler Turnverbands (ETV) eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft und Trainingsfleiß in ihnen steckt. Bei den Hamburger Mannschaftsmeisterschaften und dem Hanse-Pokal im Olympischen Gerätturnen präsentierten sie sich in einem leistungsstarken Teilnehmerfeld mit großer Entschlossenheit und turnerischer Klasse.
Hamburger Mannschaftsmeisterschaften: Teamgeist
Im Level 2 zeigten die jüngsten Turnerinnen des ETV – Ella, Jella und Fenna – eine bemerkenswerte Leistung und erturnten sich einen starken 6. Platz. Als Dreierteam ohne Streichnote meisterten sie den Wettkampf mit großer Konzentration und Durchhaltevermögen. Alle drei überzeugten mit guten Übungen an jedem Gerät. Besonders hervorzuheben ist Fenna, die mit einer ausdrucksstarken und sicheren Balkenübung glänzte und sich verdient die Silbermedaille im Gerätefinale sicherte. Ein großartiger Erfolg für das junge Trio und ein vielversprechender Ausblick auf kommende Wettkämpfe!
Im Level 3 präsentierten sich Mathilda, Arina, Julia, Juliette und Zoja als eingespieltes Team mit großer Einsatzfreude. Mit durchweg soliden Übungen erkämpften sich die fünf Turnerinnen einen anerkennenswerten 5. Platz. Sie zeigten, dass sie auch gegen Mannschaften mit höheren Schwierigkeitswerten selbstbewusst bestehen können und sammelten dabei wertvolle Wettkampferfahrung. Ihre Leistung bildet eine starke Grundlage für die weitere Entwicklung – das Potenzial für höhere Platzierungen ist zweifellos vorhanden!
Einzelwettbewerbe: Persönliche Bestleistungen beim Hansepokal
Beim Hanse-Pokal, dem Einzelwettbewerb im Level 4, wurde der ETV durch eine einzige Turnerin vertreten – aber diese setzte ein echtes Ausrufezeichen! Theda überzeugte mit einer starken Gesamtleistung, sicherte sich damit die Bronzemedaille in der Gesamtwertung und krönte ihren Wettkampf mit einer Goldmedaille am Stufenbarren. An nahezu allen Geräten zeigte sie persönliche Bestleistungen und überzeugte besonders am Stufenbarren mit einer souverän geturnten Übung. Am Schwebebalken wagte sie sich an höhere Schwierigkeiten, musste aber leider zwei unfreiwillige Abgänge hinnehmen. Trotzdem – ein mutiger Schritt, der ihr Entwicklungspotenzial unterstreicht. Ihre Leistung verdient höchste Anerkennung!
ETV Lady Piranhhas starten gegen die Aufsteigerinnen

Am kommenden Sonntag begrüßt die Floorball-Damenmannschaft des ETV Hamburg die Floor Fighters Chemnitz zum Auftakt der neuen Saison. Die ETV Lady Piranhhas können vermeintlich zuversichtlich in die Saison starten, da sie vergangene Saison sowohl im Pokal als auch in der Meisterschaft einen starken zweiten Platz belegten. Die Floor Fighters werden als Neulinge die Unbekanntheit nutzen wollen und es den Lady Piranhhas möglichst schwer machen, den ersten Sieg der Saison zu feiern.
Kadertechnisch bleibt es bei den Gegnerinnen spannend, da sie als Aufsteigerinnen einen unbekannten Kader mit in die Hansestadt bringen.
In Hamburg sagt man Tschüss: Mit Jessica Schulz verlässt eine starke Verteidigerin das Team. Sie kehrt dem Sport nicht ganz den Rücken und spielt bei Hannover 96 in der 2. Bundesliga weiter. Außerdem gegangen ist Malin Longardt, welche es wieder in Richtung Heimat zieht. Verabschieden muss das Team auch Headcoach Kubilay Durasi, der das Team nun ganze 4 Saisons leitete und mit 7 von 8 möglichen Finals und 2 Pokalsiegen die letzten Jahre einiges zu feiern hatte.
Neu an Board bei den Hamburgerinnen ist mit Ayla Aydin eine starke Jugendspielerin, die sich in der Vorbereitung beweisen konnte und bereits Testspiele mit dem Team absolvierte. Das Floorball spielen lernte sie bei Blau-Weiß 96 Schenefeld, wo sie weiterhin in der U17 auf Punktejagd geht.
Außerdem begrüßen dürfen die ETV Lady Piranhhas ein neues Trainerteam, bestehend aus Headcoach Philipp Schneider und Co-Trainer Anton Sefkow. Beide überzeugen mit langjähriger Erfahrung und stehen bereits die gesamte Vorbereitung an der Seitenlinie. Philipp Schneider zur neuen Saison: „Wir starten nach einer erfolgreichen Preseason nun mit Vorfreude in die neue Saison. Unser Fokus liegt auf Weiterentwicklung und Verbesserung von Spiel zu Spiel. Wir freuen uns darauf Die Floor Fighters Chemnitz in der Liga willkommen zu heißen.“
Zurück im Kader sind nach kurzer Pause außerdem Maureen Li (private Gründe) und Laura Korth (Verletzung).
Die Vorfreude auf das erste Ligaspiel der Saison ist riesig und die Mannschaft brennt darauf, die Fans zu begeistern und gemeinsam mit ihnen zu jubeln.
Wer die ersten drei Punkte einfahren kann, erfahrt ihr am Sonntag um 13 Uhr in der Halle Hoheluft oder ganz einfach von zuhause im Stream.
Starker Auftritt der Turnfrösche bei der Hamburger Meisterschaft im olympischen Gerätturnen am 12. und 13.7.2025

Am zweiten Juli-Wochenende stellten sich elf motivierte Turnerinnen der Froschgruppe des ETV der Herausforderung beim Gerätturnwettkampf in den Altersklassen AK7 bis AK9. Die Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren trainieren regelmäßig zwei Mal pro Woche – und das mit sichtbarem Erfolg!
In einer starken Konkurrenz zeigten unsere Nachwuchsturnerinnen tolle Leistungen an den Geräten und überzeugten mit sauberen Übungen, Konzentration und großer Freude am Turnen. Die Stimmung war fröhlich-konzentriert, die Anfeuerungen laut – und der Teamgeist groß.
Besonders hervorzuheben ist Theda, die in der Altersklasse AK9 einen tollen 3. Platz erturnte und sich über einen verdienten Platz auf dem Podest freuen durfte. Doch auch alle anderen Turnerinnen haben mit Bravour geturnt und ihre Bestleistungen abgerufen. Für einige war es der erste Wettkampf – umso beeindruckender, wie mutig und fokussiert sie ihre Übungen präsentierten.
Das Trainerteam, die Eltern und der gesamte Verein sind sehr stolz auf die Froschgruppe. Die Mädchen haben gezeigt, was in ihnen steckt – mit viel Ehrgeiz, Teamgeist und Spaß am Turnen. Weiter so!
Ein großes Dankeschön auch an die Trainerinnen und Kampfrichterinnen, die diesen Wettkampftag unterstützt haben.
Zwischen Hüpfburg und Waffelstand: ETV Basketball beim Tag der Familien

250 Veranstaltungen gab es dieses Jahr am 6. September zum Tag der Familien in Hamburg – eine davon beim Eimsbütteler Turnverband (ETV). Mittendrin: die Basketballabteilung.
Das diesjährige Motto lautete: „Gib mir deine Hand!“ Symbol und Aufforderung für Zusammenhalt, Vielfalt und Diversität. Das wird traditionell und generell beim ETV Hamburg großgeschrieben. Und so lud Deutschlands zweitgrößter Universalsportverein erneut zu einem bunten Familienfest an den Standort Bundesstraße.
Auf dem dortigen Baseballplatz war eine Vielzahl an Abteilungen vertreten, bereits am frühen Morgen startete ein großer Flohmarkt. Wie schon im Vorjahr präsentierte der ETV Basketball eine Wurfmaschine für Nachwuchskorbjäger, platziert zwischen Hüpfburg und dem Waffelstand der Volleyballabteilung. Und so warfen schon die Kleinsten mit Unterstützung ihrer Eltern Körbe in Serie und freuten sich über das schöne Wetter und die tolle Stimmung.
Eine Veranstaltung, die in jedem Fall auch anno 2026 ihre Fortsetzung finden wird – mit dem ETV Basketball.
Eine Fortsetzung fand der Tag der Familien dann noch im Oberhaus an der Bundesstraße. Dort verfolgten zwei Dutzend Jung-Basketballer mit Eltern auf einer großen Leinwand den Einzug der deutschen Basketballer ins EM-Viertelfinale gegen Portugal. Ein Public Viewing, das ebenfalls nach einer Neuauflage schreit.
Fitness- und Rückenkurse im September
Prävention

Vor zwei Wochen wurdet ihr bereits über die anstehenden Präventionskurse im Bereich Entspannung informiert. Ihr könnt euch eine Teilnahme an einem Präventionskurs vostellen aber wollt gleichzeitig aktiver werden? Dann haben wir die folgenden Kurse für euch im Angebot.
Zum einen gibt es gleich zwei Kurse unseres beliebten Formats Präventives Ganzkörpertraining. Diese starten am 18. und am 23. September. Zum anderen läuft ab dem 18. September eine neue Terminserie Rücken & Relax. Im Fokus stehen hierbei Übungen für die Kräftigung und Entspannung der Rücken- und Rumpfmuskulatur.
Zum ersten mal findet am 27. und 28. September außerdem unser neues Format Pilates meets Rücken in Form eines Kompaktkurses statt. Hier erwarten euch funktionelle Pilatesübungen für Kräftigung, Haltung und Entspannung.
Hinweis: Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen zwei Präventionskurse im Jahr bis zu 100 Prozent.
„Bewegter Ganztag“ – Netzwerkveranstaltung am 24. September in Bamberg

Die Bewegungsinitiative SPORT VERNETZT und das Netzwerk Bewegter Ganztag (ETV, Alba Berlin, TK Hannover, TV Jahn Rheine) laden zu einer Impuls- und Netzwerkveranstaltung am Nachmittag des 24. September 2025 nach Bamberg ein. In der fränkischen Sportstadt werden konkrete Ansätze zur Verankerung von Sport und Bewegung im schulischen Alltag diskutiert.
Das Programm umfasst Erfahrungsberichte der vier Vereine und des Jugendhilfeträgers iSo zu erfolgreicher Bewegung im Ganztag, eine Talkrunde mit Perspektiven durch die bayerische Landtagsabgeordnete Melanie Huml (Staatsministerin a.D.) aus der Politik, Achim Engelking (Bayerisches Landesamt für Schule) aus der Verwaltung Andreas Krumpholz (Ganztag in Bewegung) aus der Bildung und 3x3-Basketball-Olympiasiegerin Svenja Brunckhorst aus dem Sport sowie ausreichend Zeit für den direkten Erfahrungsaustausch.
Entspannungskurse im September & Oktober
Prävention

Ihr sucht nach einem Kurs für Erholung und wollt euch intensiv mit Stressabbau und verschiedenen Entspannungstechniken auseinandersetzen? Dann solltet ihr einen Blick auf unsere Präventionskurse im September und Oktober werfen.
Zum einen startet am 16. September eine neue Terminserie unseres Formats Progressive Muskelrelaxation. Bei dieser Methode werden bestimmte Muskelgruppen angespannt, um dann eine vertiefte Entspannung zu erzielen. Ab 18. Oktober findet außerdem ein neuer Kurs des Formats Achtsam und gelassen im Stress statt. Mithilfe von alltagstauglichen Übungen erlernt ihr hier den richtigen Umgang mit Stress.
Nicht zu vergessen sind natürlich die Kurse unseres neuen Formats Entspannungstraining, über das ihr vor zwei Wochen informiert wurdet.
Hinweis: Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen zwei Präventionskurse im Jahr bis zu 100 Prozent.
Das ETV Magazin 3/2025 ist da

Ab sofort erhaltet ihr in unseren Sportzentren das nigelnagelneue ETV Magazin mit allen Infos rund um den Verein.
In diesem Heft gibt es unter anderem folgende Themen:
- Happy Birthday: die Karateabteilung wird 60 Jahre alt
- Ab in die Arena: Unsere Volleyballerinnen starten in der Bundesliga
- Fitness entdecken: am 3. Oktober ist Gesundheitstag der ETV-Studios
- Eimsbüttel feiert: Jubiläumsspiel der Eimsbüttel Allstars gegen die HSV-Traditionsmannschaft
Neuer Premium-Kunstrasenplatz am Sportzentrum Hoheluft
Einweihung beim Oberligaspiel ETV – Curslack-Neuengamme am 22. August, 19:45 Uhr

v.l.n.r.: Jon Pauli, ETV-Fußballabteilung, Martin Fehringer, Geschäftsleitung Fa. Weitzel Sportstättenbau, Frank Fechner, 1. Vorsitzender ETV
Foto: Mark Krickau
Der ETV Hamburg hat ein neues Aushängeschild: In den Sommerferien wurde in nur drei Wochen der komplette Kunstrasenplatz am Lokstedter Steindamm erneuert. Dieser wird nun am Freitag, den 22. August unter Flutlicht beim Oberligaspiel ETV – Curslack-Neuengamme eingeweiht werden. Anpfiff ist um 19:45 Uhr, Tickets gibt es an der Abendkasse.
Nach dreizehn Jahren und nach fast zwei Jahren Planungszeit wurde in Rekordzeit der Fußball-Kunstrasenplatz des Sportzentrums Hoheluft in den ersten Wochen der Sommerferien erneuert. Die Fußballabteilung des ETV hat den Wechsel des Belags sorgfältig vorbereitet. Dabei wurden mögliche Beläge recherchiert und Favoriten vor Ort begutachtet. Die Wahl ist schlussendlich auf das Modell Pure PT der Marke Greenfields aus den Niederlanden gefallen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er besonders naturnah, weich und dadurch für die Spieler:innen gelenkschonender ist, was wiederum vorbeugend gegen Verletzungen wirkt.
„Der neue Platz ist damit das Beste, was es momentan auf dem Markt gibt“, sagt Jon Pauli, Koordinator der ETV-Fußballabteilung. „Neu ist auch, dass es kein Infill mehr gibt, weder Sand noch Kork oder Granulat“, erzählt Pauli weiter. Die Gummigranulat-Technik wurde von der EU 2023 ab 2031 verboten. Dieses Verbot ist Teil einer umfassenderen EU-Verordnung zur Beschränkung von Mikroplastik. Ziel ist es, die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren, da Kunstrasen-Granulat eine bedeutende Quelle für solche Emissionen darstellt. Der neue Platz kommt ganz ohne Verfüllung aus und passt hervorragend in die Nachhaltigkeitsstrategie des Vereins.
Frank Fechner, 1. Vorsitzender des ETV: „Es ist wirklich eine besondere Erfahrung, diesen Platz zu begehen und die Qualität des Belags zu spüren. Ich bin sehr gespannt auf das Feedback der Spielerinnen und Spieler.“
Die Fußballabteilung feiert die Einweihung des neuen Platzes beim Oberligaspiel am Freitagabend, 22. August, 19:45 Uhr, gegen Curslack-Neuengamme, die nach vier Spieltagen mit drei Punkten 16. der Tabelle sind. Der ETV ist steht mit drei Siegen aus vier Spielen auf den 4. Tabellenplatz.
Entspannungstraining
Neuer Präventionskurs

Im September könnt ihr euch auf ein neues Format unserer Präventionskurse freuen. Am 09. September startet zum ersten Mal der Kurs Entspannungstraining. Weitere Termine kommen Ende September und Anfang Oktober gleich hinterher.
Dienstags ab 9. September (acht Wochen), 9:30-10:30 Uhr in Gym IV im ETV-Sportzentrum Bundesstraße mit Julina S.
In diesem Kurs erlernt ihr verschiedene Entspannungstechniken, wie zum Beispiel die progressive Muskelrelaxation. Ergänzt werden die Stunden durch Autogenes Training, Atemtechniken und Yogaelemente. Ziel des Kurses ist es, die Achtsamkeit für euren eigenen Körper zu erhöhen und Übungen für die alltägliche Anwendung kennenzulernen.
Reminder: eure gesetzliche Krankenkasse bezuschusst zwei Präventionskurse pro Kalenderjahr bis zu 100 Prozent. Nutzt dieses Angebot und sichert euch noch jetzt einen Platz in eurem Wunschkurs.
TRYOUTS für die Jahrgänge 2013 und jünger

Die kommende Volleyball-Saison steht vor der Tür und wir möchten allen Jungen der Jahrgänge 2013 und jünger am 7. September die Chance geben, sich in eins unserer Teams zu spielen! Insbesondere die Jahrgänge 2014 und jünger sind gefragt!
Datum: 7. September
Ort: Große Halle, Sportzentrum Bundesstraße, Bundesstraße 96
Jahrgang 2013/2014: 10-12 Uhr
Jahrgang 2015 und jünger: 12-14 Uhr
Um teilzunehmen, meldet euch bitte mit Namen und Geburtsjahr per Mail bei Isabel Jass an: ijass@etv-hamburg.de.
Wir freuen uns auf euch!!
Floorball und Fika – Schnupperstunde am 21. August

Der ETV, seine Floorballabteilung sowie das Team 55Plus des ETV, eine Interessengemeinschaft aller ETV-Mitglieder über 55 Jahre, laden alle Interessierten ein, echtes, skandinavisches Lebensgefühl auszuprobieren, gemeinsam eine Runde Floorball zu spielen und danach zusammen gemütlich einen Kaffee zu trinken. Die Schnupperstunde findet am 21. August ab 13:30 Uhr im Sportzentrum Hoheluft in der Sporthalle und der Gastronomie „Elimar“ statt.
Floorball ist eine traditionelle skandinavische Hallensportart, am ehesten verwand mit Hallenhockey, wird aber ähnlich gespielt wie Eishockey: mit fliegenden Wechseln und einem Spielbereich hinter dem Tor und Banden rund ums Feld. Und auch wenn die 1. Herren und Frauen der Floorballabteilung zur deutschen Elite zählen, lässt sich diese Sportart sehr gut auch ohne Vorerfahrung und in jedem Alter spielen.
„Fika“ ist im Schwedischen eine soziale Institution und ist frei übersetzt die traditionelle Kaffeepause, zu der in der Regel Gebäck oder Kuchen serviert werden und man sich eine kleine Pause vom Alltag gönnt.
Bei der Schnupperstunde übernimmt die Floorballabteilung alle Kosten, auch für ein Heißgetränk und einen Kuchen. Gespielt wird in normaler Sportbekleidung, die (sehr leichten) Sportgeräte werden gestellt. Spielfreude und Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Wenn das Programm gut ankommt, wird das Angebot ab Herbst fest in regelmäßigen Abständen ins Programm genommen.
Termin: Donnerstag, 21. August 2025, ab 13:30 Uhr
Ort: Sportzentrum Hoheluft, Sporthalle im 1. Stock
Buchbar: Gäste telefonisch 040/401769 990, Mitglieder per App
Bodyworkout T-Bow®
Neuer Kurs

Ihr wollt ein bisschen Abwechslung in eure Workouts bringen? Dann solltet ihr unseren neuen Kurs ausprobieren. Im August startet ein zusätzlicher Termin des Formats Bodyworkout T-BOW®.
Montags, ab 11. August, 18-19 Uhr in Gym II im ETV-Sportzentrum Bundesstraße mit Cinja R.
Freut euch auf ein multifunktionelles Ganzkörpertraining mit Zusatz-Equipment, wie Kurzhanteln, Tubes und natürlich dem T-BOW®. Die Kräftigung, Koordination und Straffung des gesamten Bewegungsapparats werden durch neue Bewegungsabläufe und Übungen erzielt.
Die Kurse sind für Einsteiger:innen und erfahrene Sportler:innen geeignet, deren Fitnesslevel im mittleren bis hohen Bereich liegt.
Startet jetzt in eure neue Herausforderung.
Startschuss in die Gamesright Oberliga-Saison 2025/26
Heimspielauftakt gegen TuRa Harksheide

Nach einer intensiven und engagierten Vorbereitungsphase ist es endlich so weit: Unsere Herrenmannschaft startet in die neue Gamesright Oberliga-Saison 2025/26 und das mit zahlreichen neuen Gesichtern im Kader.
Zum Saisonauftakt empfängt das Team am kommenden Sonntag TuRa Harksheide an der Bundesstraße 103. Die Gäste belegten in der vergangenen Spielzeit den 14. Tabellenplatz. Es verspricht ein spannendes Duell zu werden, bei dem unsere Herren gleich zum Auftakt ein starkes Zeichen setzen wollen.
Ein besonderes Highlight: Jugendspielerinnen und Jugendspieler erhalten wie immer freien Eintritt!
Wir laden alle ETVerinnen und ETVer, Familien, Freunde und Unterstützer herzlich ein, gemeinsam mit uns für eine stimmungsvolle Atmosphäre zu sorgen und das Team lautstark zu unterstützen. Lasst uns gemeinsam für einen gelungenen Start in die neue Saison sorgen!
Anpfiff: Sonntag, 27.07.25, 17:00 Uhr
Ort: Sportanlage Bundesstraße 103
Wir freuen uns auf euch!
Foto: Justus Stegemann
60 Jahre Karate im ETV
Sommerlehrgang und Jubiläumsfeier am 19. Juli
Ein offizielles Gründungsdatum gibt es nicht. Im Februar 1965 taucht Karate erstmalig im Vereinsmagazin auf. Schon 1967 richtet der ETV die 4. Deutschen Meisterschaften aus. Hochrangige Trainer aus Japan sind zu Gast. In den 70er Jahren ist es dann plötzlich still. Erst in den 80er Jahren wird wieder regelmäßig über den Karatesport berichtet. Erinnern kann sich daran niemand. Wie auch? Das älteste aktive Mitglied ist 67 und hat gerade die Braungurtprüfung bestanden.
Aber, was ist das, Karate? – Es gibt zwei verschiedenen Wettkampfdisziplinen: eine Vorführung (Kata genannt) und den Zweikampf (Kumite). Mit Selbstverteidigung und Breitensport ist das Angebot breit gefächert, mit 200 Mitgliedern ist der ETV der größte Hamburger Karateverein.
Marcus Gutzmer, Kata Landestrainer von Rheinland-Pfalz und Hamburg, und einer der beiden Workshopleiter auf dem diesjährigen Sommerlehrgang sagt, daß Rhythmus ein ganz wichtiger Aspekt sei, um Karate lebendig werden zu lassen. Der Wechsel von langsamen zu schnellen Bewegungen, das mache die Ästhetik der Kata aus, deren Sinn die Selbstverteidigung ist. „Die Katas zeigen eine kämpferische Präzision und Eleganz, die es Wert ist zu erlernen“, meint Joyce Gäer, stellvertretende Abteilungsvorsitzende. – Und Kumite? Beim Training von Ilias Ait Hemmou, dem zweiten Workshopleiter auf dem Lehrgang, ging es um Kontrolle, um Deckung und Finten, um agieren und reagieren. Das ist ein schnelles hin und her zwischen zwei Sportlern, die Punkte erzielen, wenn sie Karatetechniken kraftvoll ausführen, aber dicht vor dem Gegner abstoppen, denn berühren ist nicht gestattet. Schützer sind Pflicht, umVerletzungen auszuschließen.
Knapp 100 Aktive aus vielen Hamburger Vereinen kamen zum diesjährigen Sommerlehrgang und ebensoviele Gäste. Anschließend wurde das 60-jährige Jubiläum gefeiert. Weil wir in Hamburg mit den großen und finanzstarken Vereinen im Süden konkurrieren, kooperieren wir mit dem SC Alstertal im Wettkampfbereich. Die vereinsübergreifende Freundschaft auch mit dem SV Eidelstedt im Breitensport ist ein großer Gewinn für alle Beteiligten. Und so sagte Anna Bruns, mit 13 Jahren eines der jüngeren Mitglieder und aktive Wettkampfsportlerin auf der Feier: „Ich finde die Gemeinschaft sehr gut, fühle mich wohl und das spornt mich an.“ So soll es auch in den nächsten 60 Jahren bleiben!
Sascha Leutloff: Ein alter Neuer auf der Bank der ETV-Zweitliga-Damen

Neu-ETV-Coach Sascha Leutloff (r.) mit Vorgänger Fredrick Kleemichen
Er ist neu und doch bestens bekannt, Trainer-Novize und doch voller Erfahrung: Ex-Bundesligaprofi Sascha Leutloff (42) hat bei den Zweitliga-Basketballerinnen des Eimsbütteler TV das Ruder als Headcoach übernommen.
Drei Monate ist es her, da verkündete Fredrick „Freddie“ Kleemichen (38), langjähriger und erfolgreicher Cheftrainer der ETV-Damen, seinen Abschied. Schweren Herzens, aber voller Vorfreude auf den sich ankündigenden Nachwuchs. Er hinterließ große Fußstapfen, in die wahrlich nicht viele Sneaker passen. Und doch war schon bald ein passender Nachfolger gefunden.
Assistenzcoach Sascha Leutloff, so waren sich schnell alle einig, soll und kann es künftig richten auf der Bank der Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs. Die hatten in ihrer ersten Zweitligasaison mit der Play-off-Qualifikation den Klassenerhalt geschafft. Das Ziel Nichtabstieg steht für Leutloff und sein Team erneut auf der Agenda, wenn im Herbst die neue Spielzeit startet.
155 Bundesligaspiele für ALBA und den MBC
Für den gebürtigen Berliner ist es die erste Station als Basketball-Cheftrainer. Unbedarft an die Sache rangehen tut er indes ganz und gar nicht. Denn der 42-Jährige bringt nicht nur Erfahrung von 155 Bundesligaspielen als Aktiver für ALBA Berlin und den Mitteldeutschen BC mit. Er stand bzw. saß auch seinem Vorgänger Kleemichen in der Zweitliga-Premierensaison mit Rat und Tat zur Seite – genau wie übrigens Anastasios Reizoglou, dem Herren-Cheftrainer des ETV in der 2. Regionalliga.
„Ich tausche mich noch ab und zu mit Freddie aus. Viele Dinge haben gut geklappt, von daher wird sich nicht so wahnsinnig viel ändern in Zukunft“, sagt Leutloff. Ein paar neue Ideen habe er aber selbstverständlich auch: „Vielleicht werden wir künftig etwas mehr auf Automatismen setzen und einige Setplays kürzer werden. Vielleicht werden wir auch in der Defense etwas hinzunehmen. Mal sehen, wie die Vorbereitung läuft.“
Erfahrung unter Poropat, Harmsen und Rödl
Leutloffs „Lehrmeister“ könnten für Zweitligaverhältnisse kaum prominenter sein: So spielte er 2004/2005 beim ALBA-Farmteam TuS Lichterfelde mit Doppellizenz in der Regionalliga unter dem späteren Nationaltrainer Henrik Rödl, auch von MBC-Trainerlegende Silvano Poropat und Björn Harmsen (MBC, Jena, Gießen) hat er nach eigener Aussage eine Menge mitgenommen. In Weißenfels beim MBC hinterließ Leutloff seinerseits so großen Eindruck, dass die Rückennummer 16 des Ex-Kapitäns nicht mehr vergeben wird.
Und was ist er selbst für ein Trainertyp? Player-Coach? Oder lieber etwas distanziert? „Das kann ich selbst noch nicht einschätzen. Mir macht der Job einfach sehr viel Spaß, und ich möchte, dass auch die Spielerinnen mit Freude zum Training kommen. Denn die 2. Liga ist schon sehr ambitioniert, doch ich weiß, dass wir keine Profis haben, sondern alle noch einem Job nachgehen“, so Leutloff, der 2024 seine Trainer-B-Lizenz in einem Schnellkurs für Ex-Profis machte.
„Spielerinnen sollen Spaß am Training haben“
Einem Job geht auch Leutloff selbst nach, als Projekt- und Prozessmanager beim Athleten Deutschland e.V., einem Verein, der Aktive und deren Vertreter unter anderem im Umgang mit Verbänden berät. Diesen hatte der ehemalige DBB-Athletenvertreter übrigens 2017 mitgegründet. Seine erste Saison als hauptverantwortlicher Coach sieht er auch als eine Art Testballon für die Zukunft. „Mal abwarten, ob sich das etabliert. Für mich ist die Arbeit beim ETV eine tolle Gelegenheit, dem Basketball verbunden zu bleiben – mit einem gewissen Leistungsanspruch, aber einem noch überschaubaren Aufwand.“
Für die neue Saison ist Leutloff, dessen Sohn Kolja (12) ebenfalls ambitioniert beim ETV Körbe wirft, durchaus zuversichtlich: „Ich bin sehr happy mit dem Kader. Wir konnten alle Abgänge kompensieren und haben uns zudem etwas verjüngt.“ Alle Leistungsträgerinnen wurden gehalten, hinzu kommen unter anderem drei hoffnungsvolle Neuzugänge: So spielen die Forwards Lotta Linke und Lotte Baldauf (beide Jahrgang 2007) künftig mit Doppellizenz für den ETV und Regionalligist Rist Wedel, vom US-College (University of Science and Arts of Oklahoma) kommt Guard Franka Kraus (2004) nach Hamburg. Sie spielte einst mit ETV-Verteidigungsspezialistin Vanessa Hofmann zusammen beim USC Heidelberg. Und auch die Aussicht auf einen Assistant Coach besteht für den neuen ETV-Cheftrainer – mit dem er sich dann hoffentlich genauso gut versteht wie mit seinem Vorgänger.
2. FZ17 All Star-Event in Sporthalle Hoheluft

An diesem Wochenende fand in der ETV-Sporthalle Hoheluft die zweite Episode des FZ17 All Star Events statt. Über den gesamten Tag spielten über 350 Kinder und Erwachsene auf vier Feldern ein Floorball-Kleinfeldturnier - indoor und outdoor.
Neben dem Turnier gab es ein großes Rahmenprogramm mit Speedshooting-Anlage, Zielschießen, Gewinnspielen und mehr. Am Abend folgte dann noch ein weiteres Highlight: die All Stars aus Schweden, Tschechien, der Schweiz, Norwegen und Deutschland zeigten ihr Können in der Halle Hoheluft - insgesamt 500 Zuschauenden.
Organisator Flemming Kühl: „Die letzten Tagen waren wieder ziemlich stressig und die Planung des gesamten Events hat wieder an die acht Monate gedauert, aber es hat sich auch beim zweiten Mal wieder gelohnt. Es waren noch viel mehr Spieler:innen da als im letzten Jahr, das Wetter hat gut mitgespielt und die gesamte Stimmung war total gut. Ich veranstalte dieses Event, um unseren Sport größer zu machen und den All Stars eine gute Zeit zu bieten. Ich denke, beides hat ganz gut geklappt und ich bin insgesamt sehr happy.“
Jetzt will Flemming das Ganze erst mal wieder ein paar Tage sacken lassen und dann schauen, ob es eine dritte Episode des Events geben wird.
Bundesliga-Herren beenden Saison auf Platz 5

...leider ohne Sieg am letzten Spieltag - dafür gewinnt die Jugend zwei Spiele am letzten Spieltag.
Die U12 reiste am Samstag nach Wakendorf zum letzten Spieltag dieser Saison. Sieben Kids haben teilweise ihre ersten Punktspiele bestritten und sich sehr gut geschlagen. Siege gegen den TuS Wakendorf und den Großenasper SV stehen drei Niederlagen gegenüber. Die Trainer Camilo und Reza waren sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und auch die mitgereisten Eltern waren begeistert. Wir freuen uns schon auf die Hallensaison, in der wir uns mit den Kids weiterentwickeln wollen. Wir sind stolz auf Euch.
Zwei Niederlagen der 1. Herren zum Abschluss der Saison mit zwei unterschiedlichen Auftritten. Während der ETV gegen den Tabellenführer aus Hannover ein sehr gutes Spiel ablieferte und eine nur knappe Niederlage hinnehmen musste, kam en die Hamburger gegen den Gastgeber aus Abbenseth so gar nicht ins Spiel.
Bei schlechten Platzverhältnissen und starkem Wind entwickelte sich gegen den TK Hannover ein wirklich gutes Bundesligaspiel. Im ersten Satz konnte der ETV auf der schlechteren Seite dem eigentlich übermächtigen Gegner alles abverlangen. Durch einzelne Unkonzentriertheiten ging der Satz aber knapp mit 11:9 verloren. Im zweiten Satz zeigte der ETV, der an diesem Spieltag auf Camilo und Reza wegen Jugendbetreuung und Hendrik wegen einer entzündeten Achillessehne verzichten musste, dann aber, dass er in dieser Liga ein gutes Wort mitreden kann. Druckvolles und konzentriertes Spiel sicherten einen klaren 11:4 Erfolg. Nach einem eindeutigen Durchgang für den TKH hoffte der ETV einen weiteren Satzerfolg im vierten Satz. Man geriet aber direkt mit 6:1 in Rückstand – durch leichte Fehler machten sich die Hamburger das Leben immer wieder schwer. Doch nach einer Auszeit mit deutlicher Ansprache von Rainer Kentzler kam der ET zurück und konnte bei 7:7 ausgleichen. Leider blieb der Satzerfolg aber aus und man musste die 1:3-Niederlage hinnehmen.
Im zweiten Spiel des Tages gegen den TSV Abbenseth kam der ETV dann gar nicht richtig ins Spiel. Selbst auf der besseren Seite mit Rückenwind gingen beide Sätzen mit 11:9 verloren. „Erklären kann man sich diesen Einbruch nicht“, so Trainer Kentzler. Vielleicht fehlten der Druck und die Spannung war raus. Aber so sollte man das letzte Spiel der Saison nicht bestreiten.
Trotzdem bleibt ein positives Fazit. 14:18 Punkte – Platz 5 als Aufsteiger. Damit kann der ETV zufrieden sein. Das gleiche Resultat wie in der Hallensaison. Wir freuen uns auf die weiteren Saisons in der 2. Bundesliga. Los geht es im November. Heimspieltage hat der ETV am 30.11. und 25.01. in der Sporthalle Hoheluft am Lokstedter Steindamm.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Florian Bucher und Christian Sondern.
ETV Hamburg sucht FSJ-/BFDler für Basketball und Handball

Du (m/w/d) magst Sport, kennst Dich aus im Basketball und Handball? Du bist zuverlässig und gut vertraut mit Social Media? Du arbeitest gerne mit Kindern, stehst auf Teamplay und bringst Dich gerne ein – am Schreibtisch und in der Halle? Dann wartet hier vielleicht der große Wurf auf Dich!
Der ETV Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit der Hamburger Sportjugend (HSJ) für 2025/26 ein „Freiwilliges soziales Jahr“ als FSJ oder BFD (Bundesfreiwilligendienst) in der Basketball- (ca. 2/3) und Handballabteilung (ca. 1/3). Es startet nach Absprache zum 1. August oder 1. September 2025 und endet im Folgejahr am 31. Juli oder 31. August.
Die Basketballabteilung des ETV ist die zweitgrößte in Hamburg und mit einer Damenmannschaft in der 2. Bundesliga vertreten, auch die Handballsparte verfügt vom Mini- bis in den Erwachsenenbereich über ein reichhaltiges Angebot. Für die vielfältigen Aufgaben, die auf Dich warten, solltest Du gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, PowerPoint, Excel) haben und die deutsche Sprache sicher beherrschen. Zudem sind grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil. Während ihres Freiwilligen Jahres haben unsere Freiwilligen 30 Urlaubstage und bekommen 370 Euro monatlich zuzüglich der Übernahme der Kosten für das Deutschlandticket. Die Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden, z.T. auch am Wochenende.
Zu Deinen Aufgaben zählen unter anderem:
- Vorbereitung und Durchführung von Schul-AGs
- Begleitung und Gestaltung von Mini-Trainings (7 bis 10 Jahre)
- Erstellung von Social-Media-Content
- Website- und Merchandise-Betreuung
- Hilfe bei Organisation von Spieltagen, Camps und sonstigen Veranstaltungen
- Erwerb von Trainer- und Schiedsrichterinnenlizenz
- Absolvierung von Aus- und Fortbildungskursen
Wir bieten:
- einen Einblick in die Organisation eines Sportvereins und seiner Abteilungen
- eigenständiges, verantwortungsvolles Arbeiten
- Weiterbildung im Rahmen von Seminaren und Lehrgängen (25 Tage)
- Vorbereitung auf ein mögliches Studium
- eine positive Arbeitsatmosphäre
- Kontakt zu anderen FSJ/BFD-Absolvierenden
- flexible Arbeitszeiten
- Bonusticket für Azubis im HVV
Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte an bewerbung@etv-hamburg.de. Für weitere Informationen melde Dich gerne bei Christian Jeß (Basketball) unter 0173–957 48 46, Lasse Schnoor (Handball) unter 0176–23 40 4111 oder Steffen Baum (nur FSJ/BFD!) unter 040/401769 84.
Letzter Heimspieltag und wieder 2:2 Punkte

– aber eine deutlich bessere Leistung als letzte Woche.
Beim letzten Heimspieltag der Saison waren der Ohligser TV aus Solingen (Tabellenplatz 7) sowie der TuS Empelde aus Hannover (Tabellenplatz 2) zu Gast. Ein Sieg sollte zum Klassenerhalt reichen – mit zwei Siegen wären alle Zweifel ausgeräumt.
Im ersten Spiel des Tages ging es gegen die Gäste aus dem Rheinland. Eine 3:2-Niederlage aus dem Hinspiel sollte wieder gut gemacht werden. Zu Beginn wollte auch niemand dran zweifeln. Doch Abstimmungsprobleme in der Abwehr hielten die Gäste immer wieder im Spiel. Ab der Mitte des Satzes ging der OTV dann auch in Führung. Doch der ETV konnte diesen Satz doch noch drehen und am Ende mit 15:14 gewinnen. Die Ansprache in einer Auszeit von Trainer Kenzler fruchtete und dann lief das Spiel der Hamburger. In den beiden folgenden Sätzen hatte der Gast somit auch keine wirkliche Chance mehr. Der ETV konnte das Spiel mit 3:0 gewinnen und alle Zweifel am Klassenerhalt sollten damit beseitigt sein.
Gegen den TuS Empelde wechselte Trainer Kenzler einmal durch. Unsere Kolumbianer kamen ins Spiel und setzten direkt Akzente. Mit spektakulären Abwehraktionen und sehenswerten Angriffen zeigten die Hamburger, zu was man in der Lage ist. Es entwickelte sich ein Spiel auf Topniveau, in dem sich keine Mannschaft nenneswert absetzen konnte. So stand es nach drei Durchgängen 2:1 für unsere Jungs mit knappen Satzergebnissen von 9:11, 11:13und 11:13.
Im dritten Satz mussten die Zuschauer leider eine Schwächephase unserer Mannschaft mit ansehen. Trainer Kenzler gab Sebastian Buttke eine Verschnaufspause, die sich für den entscheidenden Satz auszahlen sollte. Im letzten Durchgang war der ETV wieder voll im Spiel. Beim Stand von 9:9 ging eine Angabe leider kanpp ins Aus – es war eine Millimeterentscheidung – danach konnte der Gast direkt den ersten Matchball verwandeln. Der ETV musste sich leider 9:11 geschlagen geben, konnte aber erhobenen Hauptes den Platz verlassen. Ein besseres Zweitligaspiel haben die Fans noch nicht gesehen.
Zum Aufgebot gehörten: Christian Struck, Christian Hagenah, Sebastian Buttke, Juan David Arenas Jimenez, Camilo Andrade, Alireza Adeli und Christian Sondern.
Nächstes Wochenende geht nach Abbenseth m Landkreis Cuxhaven zum letzten Spieltag. Gegner neben dem TSV Abbenseth ist noch der Tabellenführer vom TK Hannover. Ein Sieg könnte noch zu Platz 4 in der Tabelle reichen – Platz 5 sollte der ETV sicher haben.
Der ETV kann mit der Saison sehr zufrieden sein. Mit etwas mehr Glück hätten es auch drei Siege mehr sein können. Wir freuen uns jetzt schon auf die kommende Hallensaison und wollen die Leistungssteigerung aus den letzten Monaten mitnehmen.
Sportlerehrung der Eimsbütteler Bezirksversammlung 2025

Am 20. Juni um 18 Uhr wurden von der Bezirksversammlung während einer Verleihung zahlreiche verdiente ETVer geehrt, die im letzten Jahr herausragende sportliche Leistungen erbracht haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten.
- Mario Grotheer, Golf, u.a. 1. Platz Special Olympics SH
- Zang Minchang, Badminton, u.a. 2. Platz DM, Mixed-Doubles U13
- Kalle Rosenbaum, Badminton, u.a. 2. Platz DM, Mixed-Doubles U13
- Johanna Arp, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Laura Kaltenberg, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Marie Petermann, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Hannah Ruser, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Maira Teichler, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- Johanna Thümer, Gerätturnen, u.a. Aufstieg in Landesliga 1
- 2. Bundesliga Basketballerinnen, u.a. Aufstieg in 2. Bundesliga
- Nils Ehlers & Clemens Wickler, Beachvolleyball, Silber bei Olympischen Spielen
- Karl Becher, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Ovidiu-Lorin Luscan, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Markus Vossenberg, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren
- Olaf Ziebel, Fechten, Deutsche Mannschaftsmeister Florett, Senioren