Karate
Respekt, Teamgeist, Konzentration, Koordination und Selbstverteidigung
Ansprechpartner:innen Trainingszeiten Aktuelles Termine Instagram Podcast Facebook
Herzlich willkommen in der Karateabteilung des ETV
Karate fördert Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwahrnehmung, Selbstbehauptung, Koordination, Körperhaltung und Gleichgewicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Karate daher zu den gesundheitsfördernden Sportarten.
Wichtige Aspekte sind das Erlernen von Abwehr-, Angriffs- und Nahkampf-Techniken, die in der Selbstverteidigung vielfältige Einsatzmöglichkeiten finden. Das Training teilt sich in Kihon (Grundschule), Kumite (freier Kampf) und Kata (Form) auf.
Um diesen Sport zu trainieren, muss man weder überdurchschnittlich fit sein, noch gibt es Altersbeschränkungen. Bei uns trainieren Menschen aller Altersgruppen unterschiedlichster Nationen in geschlechtergemischten Gruppen.
Gegenseitiger Respekt, Verantwortungs-Bewusstsein und Achtung aller Trainingsteilnehmer ist unser oberstes Gebot.
Wir trainieren die Stilrichtung Shotokan-Karate an drei verschiedenen Standorten. – Ob Selbstverteidigung, Soundkarate, körperliche Fitness, Breiten- oder Wettkampfsport, für jede/n ist hier etwas dabei.
Du möchtes mehr über Karate wissen? Dann höre den Podcast unseres Trainers Finn-Luka (s.o.).
Ansprechpartner:innen Trainingszeiten Aktuelles Termine Instagram Podcast Facebook
Herzlich willkommen in der Karateabteilung des ETV
Karate fördert Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwahrnehmung, Selbstbehauptung, Koordination, Körperhaltung und Gleichgewicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Karate daher zu den gesundheitsfördernden Sportarten.
Wichtige Aspekte sind das Erlernen von Abwehr-, Angriffs- und Nahkampf-Techniken, die in der Selbstverteidigung vielfältige Einsatzmöglichkeiten finden. Das Training teilt sich in Kihon (Grundschule), Kumite (freier Kampf) und Kata (Form) auf.
Um diesen Sport zu trainieren, muss man weder überdurchschnittlich fit sein, noch gibt es Altersbeschränkungen. Bei uns trainieren Menschen aller Altersgruppen unterschiedlichster Nationen in geschlechtergemischten Gruppen.
Gegenseitiger Respekt, Verantwortungs-Bewusstsein und Achtung aller Trainingsteilnehmer ist unser oberstes Gebot.
Wir trainieren die Stilrichtung Shotokan-Karate an drei verschiedenen Standorten. – Ob Selbstverteidigung, Soundkarate, körperliche Fitness, Breiten- oder Wettkampfsport, für jede/n ist hier etwas dabei.
Du möchtes mehr über Karate wissen? Dann höre den Podcast unseres Trainers Finn-Luka (s.o.).
Kostenfreies Probetraining
Karate Anfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen ab 14 Jahren sind herzlich zum kostenfreien Probetraining willkommen:
- Mittwochs, 18-19 Uhr (Eltern & Kind) in der Sporthalle Altonaer Straße
- Mittwochs, 19-20:30 Uhr in der Sporthalle Altonaer Straße
- Donnerstags, 19:10-20:40 Uhr im Kursraum 1, Sportzentrum Hoheluft
Bei Kindern haben wir derzeit leider einen Aufnahmestopp. Wir können Euch aber auf unsere Warteliste setzen, schreibt einfach eine Mail an: karate@etv-hamburg.de
Wir sind Mitglied im DKV (Deutscher Karate Verband e.V.) und im HKV (Hamburger Karate Verband e.V.).
Neuigkeiten & wichtige Informationen
Die U21 Kata-Herren ETV/SCALA sind deutsche Vizemeister!
Am Sonntag holten Finn-Luka Schmidt, Jannik Thielke (vom ETV) zusammen mit Mattis Filipek (von SCALA) in der Kata-Disziplin ,Team Herren‘ in der U21 die Silbermedaille. Am Ende betrug der Abstand zum Siegerteam nur 2 Punkte (ETV: 37,6 / Bremerhaven: 39,6). Eine phänomenale Vorführung und eine erhebliche Leistungssteigerung zum Vorjahr. Herzlichen Glückwunsch den Dreien und ein Dankeschön an die Trainer Mario Lübke (ETV) und Marcus-Möller Lüneburg (SCALA) für die intensive Vorbereitung!
Anbei zwei Videos des Finales: Unser Team mit Goyushiho Sho und der Bunkai der Kata
60 Jahre Karate im ETV
Sommerlehrgang und Jubiläumsfeier am 19. Juli
Ein offizielles Gründungsdatum gibt es nicht. Im Februar 1965 taucht Karate erstmalig im Vereinsmagazin auf. Schon 1967 richtet der ETV die 4. Deutschen Meisterschaften aus. Hochrangige Trainer aus Japan sind zu Gast. In den 70er Jahren ist es dann plötzlich still. Erst in den 80er Jahren wird wieder regelmäßig über den Karatesport berichtet. Erinnern kann sich daran niemand. Wie auch? Das älteste aktive Mitglied ist 67 und hat gerade die Braungurtprüfung bestanden.
Aber, was ist das, Karate? – Es gibt zwei verschiedenen Wettkampfdisziplinen: eine Vorführung (Kata genannt) und den Zweikampf (Kumite). Mit Selbstverteidigung und Breitensport ist das Angebot breit gefächert, mit 200 Mitgliedern ist der ETV der größte Hamburger Karateverein.
Marcus Gutzmer, Kata Landestrainer von Rheinland-Pfalz und Hamburg, und einer der beiden Workshopleiter auf dem diesjährigen Sommerlehrgang sagt, daß Rhythmus ein ganz wichtiger Aspekt sei, um Karate lebendig werden zu lassen. Der Wechsel von langsamen zu schnellen Bewegungen, das mache die Ästhetik der Kata aus, deren Sinn die Selbstverteidigung ist. „Die Katas zeigen eine kämpferische Präzision und Eleganz, die es Wert ist zu erlernen“, meint Joyce Gäer, stellvertretende Abteilungsvorsitzende. – Und Kumite? Beim Training von Ilias Ait Hemmou, dem zweiten Workshopleiter auf dem Lehrgang, ging es um Kontrolle, um Deckung und Finten, um agieren und reagieren. Das ist ein schnelles hin und her zwischen zwei Sportlern, die Punkte erzielen, wenn sie Karatetechniken kraftvoll ausführen, aber dicht vor dem Gegner abstoppen, denn berühren ist nicht gestattet. Schützer sind Pflicht, umVerletzungen auszuschließen.
Knapp 100 Aktive aus vielen Hamburger Vereinen kamen zum diesjährigen Sommerlehrgang und ebensoviele Gäste. Anschließend wurde das 60-jährige Jubiläum gefeiert. Weil wir in Hamburg mit den großen und finanzstarken Vereinen im Süden konkurrieren, kooperieren wir mit dem SC Alstertal im Wettkampfbereich. Die vereinsübergreifende Freundschaft auch mit dem SV Eidelstedt im Breitensport ist ein großer Gewinn für alle Beteiligten. Und so sagte Anna Bruns, mit 13 Jahren eines der jüngeren Mitglieder und aktive Wettkampfsportlerin auf der Feier: „Ich finde die Gemeinschaft sehr gut, fühle mich wohl und das spornt mich an.“ So soll es auch in den nächsten 60 Jahren bleiben!
Große Erfolge beim Eckernförder Sprottenwettkampf

Auf dem 26. Sprottenwettkampf in Eckernförde, mit insgesamt 400 Starter:innen eines der größten Turniere in Norddeutschland, hat das Team der ETV-Karateabteilung in der Disziplin Kata zwei Gold-, eine Silber und zwei Bronzemedaillen geholt und in der Disziplin Kumite je eine Gold-, Silber und Bronzemedaille.
Termine
Oktober 2025 - September 2026
- Keine Termine vorhanden







