Floorball
Eine der schnellsten Ballsportarten der Welt und Zuhause der "ETV Piranhhas".

Ansprechpartner:innen Trainingszeiten Aktuelles Termine Tickets
1998 – das Gründungsjahr der Floorball-Abteilung im ETV. Damals schwappte Floorball, auch Unihockey genannt, von der Ida-Ehre-Stadtteilschule (heute Ida Ehre Schule) herüber in die Bundesstraße zum ETV. Seit der Saison 2013/2014 laufen die Floorballer unter dem Namen „ETV Piranhhas“ auf. 2018 feierte die Abteilung ihr 20-jähriges Jubiläum. Mit über 300 Mitgliedern ist sie in den vergangenen Jahren zu einem der größten Floorballvereine Deutschlands herangewachsen. Neben den Bundesligamannschaften im Damen- und Herrenbereich sind die Piranhhas auch in den Regionalligen aller Altersklassen vertreten. Auch international sind Hamburger Floorballer zu finden: ETV Spieler und Spielerinnen sind regelmäßig in den Kadern der Nationalmannschaften zu finden. Ziel ist es eigene Talente zu entwickeln und die Perspektiven im Leistungs- sowie Breitensport anzubieten. Interessierte sind in allen Altersklassen herzlich willkommen.

Ansprechpartner:innen Trainingszeiten Aktuelles Termine Tickets
1998 – das Gründungsjahr der Floorball-Abteilung im ETV. Damals schwappte Floorball, auch Unihockey genannt, von der Ida-Ehre-Stadtteilschule (heute Ida Ehre Schule) herüber in die Bundesstraße zum ETV. Seit der Saison 2013/2014 laufen die Floorballer unter dem Namen „ETV Piranhhas“ auf. 2018 feierte die Abteilung ihr 20-jähriges Jubiläum. Mit über 300 Mitgliedern ist sie in den vergangenen Jahren zu einem der größten Floorballvereine Deutschlands herangewachsen. Neben den Bundesligamannschaften im Damen- und Herrenbereich sind die Piranhhas auch in den Regionalligen aller Altersklassen vertreten. Auch international sind Hamburger Floorballer zu finden: ETV Spieler und Spielerinnen sind regelmäßig in den Kadern der Nationalmannschaften zu finden. Ziel ist es eigene Talente zu entwickeln und die Perspektiven im Leistungs- sowie Breitensport anzubieten. Interessierte sind in allen Altersklassen herzlich willkommen.
Neuigkeiten & wichtige Informationen

2. FZ17 All Star-Event in Sporthalle Hoheluft
An diesem Wochenende fand in der ETV-Sporthalle Hoheluft die zweite Episode des FZ17 All Star Events statt. Über den gesamten Tag spielten über 350 Kinder und Erwachsene auf vier Feldern ein Floorball-Kleinfeldturnier - indoor und outdoor.
Neben dem Turnier gab es ein großes Rahmenprogramm mit Speedshooting-Anlage, Zielschießen, Gewinnspielen und mehr. Am Abend folgte dann noch ein weiteres Highlight: die All Stars aus Schweden, Tschechien, der Schweiz, Norwegen und Deutschland zeigten ihr Können in der Halle Hoheluft - insgesamt 500 Zuschauenden.
Organisator Flemming Kühl: „Die letzten Tagen waren wieder ziemlich stressig und die Planung des gesamten Events hat wieder an die acht Monate gedauert, aber es hat sich auch beim zweiten Mal wieder gelohnt. Es waren noch viel mehr Spieler:innen da als im letzten Jahr, das Wetter hat gut mitgespielt und die gesamte Stimmung war total gut. Ich veranstalte dieses Event, um unseren Sport größer zu machen und den All Stars eine gute Zeit zu bieten. Ich denke, beides hat ganz gut geklappt und ich bin insgesamt sehr happy.“
Jetzt will Flemming das Ganze erst mal wieder ein paar Tage sacken lassen und dann schauen, ob es eine dritte Episode des Events geben wird.

Final4 2025 in Zwickau: ETV-Teams mit starken Leistungen und bitterem Ausgang
Beim Floorball-Final4 in Zwickau sorgten beide Teams des ETV Hamburg für spannende Spiele, konnten die Pokale am Ende jedoch nicht mit nach Hause nehmen. Die ETV Lady Piranhhas verloren das Damenfinale gegen den MFBC Leipzig in Overtime, die Herren unterlagen im Endspiel dem UHC Weißenfels knapp mit 5:4.
Damen: Entscheidung fällt in der Verlängerung
Nach einem überzeugenden Halbfinalsieg gegen die SSF Dragons Bonn standen die ETV Lady Piranhhas zum zweiten Mal in Folge im Finale des Final4. Dort wartete mit dem MFBC Leipzig ein taktisch stark eingestellter Gegner. In einem hochklassigen Spiel begegneten sich beide Teams über 60 Minuten auf Augenhöhe. Hamburg geriet zunächst in Rückstand, glich jedoch mehrfach aus. Nach regulärer Spielzeit stand es 3:3 – die Entscheidung fiel erst in der Verlängerung. Dort nutzte Leipzig eine Unachtsamkeit in der Defensive und erzielte den Sudden-Death-Treffer zum 4:3-Endstand.
Herren: Starker Auftritt, bitteres Ende
Im Halbfinale setzten sich die ETV Piranhhas in einem dramatischen Duell mit den Floor Fighters Chemnitz durch. Nach der regulären Zeit und Verlängerung stand es 4:4. Im anschließenden Penaltyschießen avancierte ETV-Torhüter Nico Flathmann zum Mann des Tages: Mit mehreren starken Paraden sicherte er seinem Team den Einzug ins Finale. Dort traf Hamburg auf den Rekordmeister UHC Weißenfels. Die Partie war über weite Strecken ausgeglichen. Im letzten Drittel nutzte der ETV ein effektives Powerplay und ging mit 4:3 in Führung. Weißenfels reagierte später mit dem Ausgleich und erzielte drei Minuten vor Schluss das 5:4. Trotz einer starken Schlussoffensive gelang den Hamburgern kein weiterer Treffer mehr.
Fazit: Zwei Silbermedaillen zum Saisonabschluss
Der ETV Hamburg kehrt mit zwei Silbermedaillen vom Final4 in Zwickau zurück. Nach einer intensiven und langen Saison geht es für beide Mannschaften nun in die wohlverdiente Sommerpause.
Ein besonderer Dank gilt allen mitgereisten Fans sowie allen, die den ETV über die gesamte Spielzeit hinweg begleitet und unterstützt haben – ihr seid großartig!

Final4-Wochenende für ETV-Floorballer:innen: Zwei Pokalsiege vor Augen
Am kommenden Wochenende (17./18. Mai) kann die Floorball-Abteilung des ETV gleich zwei Titel gewinnen: Sowohl die Herren, die Piranhhas, als auch die Frauen, die Lady Piranhhas, haben sich für das Floorball-Final4 im sächsischen Zwickau qualifiziert und könnten beide am Sonntag – nach erfolgreichem Halbfinale am Samstag – den Deutschen Floorballpokal gewinnen. Während es für die Herren nach 2010 der ersehnte erste Titel seit 15 Jahren wäre, gewannen die Frauen den Pokal bereits 2022 und 2024 und wollen ihren Titel verteidigen.
Stream: SPONTENT - YouTube

Entscheidendes Wochenende für die Lady Piranhhas
Nach der knappen Niederlage müssen die Lady Piranhhas nun in Leipzig gewinnen, um die Serie auszugleichen und ein entscheidendes drittes Spiel zu erzwingen. Die zweite Partie findet am 5. April 2025 statt. Sollte Hamburg dort siegen, würde das alles entscheidende dritte Spiel am 6. April folgen.
Die Hamburgerinnen haben in der Vergangenheit bereits mehrfach gezeigt, dass sie auch in schwierigen Situationen zurückkommen können. Mit einer konzentrierten Defensivleistung und mehr Effizienz im Abschluss soll in Leipzig der Ausgleich erzwungen werden. Der MFBC Leipzig hingegen wird alles daransetzen, den Titel vor heimischem Publikum perfekt zu machen.
Die Fans dürfen sich auf zwei hochspannende Duelle freuen, in denen sich entscheidet, ob die Lady Piranhhas die Serie drehen oder Leipzig den Meistertitel feiern kann.

Niederlage nach starkem Comeback
Am 30. März 2025 empfingen die ETV Lady Piranhhas Hamburg den MFBC Leipzig zum ersten Spiel der Best-of-Three-Finalserie um die Deutsche Meisterschaft. In einer intensiven und spannenden Partie mussten sich die Hamburgerinnen knapp mit 3:4 geschlagen geben.
Die Gäste aus Leipzig erwischten den besseren Start und nutzten ihre Chancen effizient. Bereits in der vierten Minute brachte Alexandra Kürth den MFBC in Führung, Svenja Klingner legte wenig später für Luisa Heuschkel nach (9. Minute), bevor sie selbst zum 0:3 traf (11. Minute). Die Lady Piranhhas brauchten einige Zeit, um ins Spiel zu finden, doch Randi Kleerbaum sorgte kurz vor der Drittelpause nach Vorlage von Julia Noel für den wichtigen Anschlusstreffer zum 1:3.
Im zweiten Drittel zeigte sich Hamburg deutlich aktiver und kam verdient zum Ausgleich. Luisa Diesener verkürzte in der 18. Minute auf 2:3, und nur elf Sekunden später stellte sie nach Vorarbeit von Malin Longardt auf 3:3.
Damit ging es ins letzte Drittel. Im Schlussabschnitt nutzte Emma Schröferl in der 13. Minute einen Moment der Unordnung in der Hamburger Defensive und erzielte das 3:4. Trotz einer Auszeit und zahlreichen Angriffen der Gastgeberinnen hielt Leipzig stand und sicherte sich den ersten Sieg der Serie.

Mit großer Steigerung ins Finale
Spiel 1: SSF Dragons Bonn – ETV Lady Piranhhas (3:5)
Das erste Halbfinalspiel fand in Bonn statt. Die Gastgeberinnen starteten stark und konnten das erste Drittel mit einer 2:0-Führung beenden.
Im zweiten Drittel kamen die Lady Piranhhas besser ins Spiel und glichen durch Treffer von Lara Nethe und Randi Kleerbaum auf 2:2 aus. Bonn konnte dem wachsenden Druck der Gäste nicht standhalten und Hamburg übernahm im Schlussdrittel das Kommando. Katharina Meyer, Jessica Schulz und erneut Randi Kleerbaum trafen für die Lady Piranhhas, die damit auf 2:5 davonzogen.
Nach dem letzten Hamburger Tor nahm Bonn eine Auszeit und setzte auf eine riskante Strategie mit sechs Feldspielerinnen. Diese Maßnahme führte zwar zum Anschlusstreffer zum 3:5, hatte jedoch keinen Einfluss mehr auf den Spielausgang. Somit sicherten sich die Lady Piranhhas den ersten Sieg in der Halbfinalserie.
Spiel 2: ETV Lady Piranhhas – SSF Dragons Bonn (8:1)
Im zweiten Halbfinalspiel in Hamburg konnten die Gastgeberinnen früh durch Katharina Meyer in der 3. Minute mit 1:0 in Führung gehen. Dennoch endete das erste Drittel mit einem 1:1-Unentschieden.
Das zweite Drittel blieb bis zu einer Zwei-Minuten-Strafe gegen Hamburgs Lara Nethe ereignisarm. Die Lady Piranhhas überstanden die Unterzahl ohne Gegentreffer und steigerten sich in der Folge deutlich. Annika Ebeling, Jessica Schulz und Randi Kleerbaum sorgten für eine komfortable 4:1-Führung zur zweiten Pause.
Im Schlussdrittel legte Hamburg mit einem schnellen Tor von Katharina Meyer nach. Auch eine weitere Zwei-Minuten-Strafe gegen Julia Diesener blieb ohne Folgen für die Lady Piranhhas, die weiterhin das Spiel bestimmten. Julia Diesener erhöhte selbst auf 6:1. Wie schon im ersten Spiel setzte Bonn nach einer Auszeit auf eine sechste Feldspielerin, konnte jedoch erneut keinen Nutzen daraus ziehen. Stattdessen machten Hanna Petersen und Luisa Diesener mit zwei weiteren Toren den deutlichen 8:1-Endstand perfekt.
Mit diesen beiden Siegen ziehen die ETV Lady Piranhhas souverän ins Playoff-Finale ein und treffen dort auf den MFBC Leipzig. Das erste Finalspiel findet am 30.03. in Mittelkirchen statt. Die Hamburgerinnen hoffen auf zahlreiche Unterstützung auf dem Weg zur Meisterschaft!
ETV Lady Piranhhas spielen um den Finaleinzug
Am kommenden Samstag, den 22. März 2025 um 13:00 Uhr, empfangen die ETV Lady Piranhhas Hamburg die SSF Dragons Bonn zum zweiten Spiel der Best-of-Three-Halbfinalserie in der Sporthalle Hoheluft. Nach dem Auftaktsieg der Hamburgerinnen stehen sie nun vor der Chance, mit einem weiteren Erfolg ins Finale einzuziehen.
In der ersten Begegnung der Serie zeigten die Lady Piranhhas eine starke Leistung und sicherten sich einen wichtigen Auswärtssieg. Die Mannschaft drehte den anfänglichen 2:0-Rückstand zu einem 3:5 Auswärtssieg.
Die SSF Dragons Bonn werden jedoch alles daransetzen, die Serie auszugleichen und ein entscheidendes drittes Spiel zu erzwingen. Die Bonnerinnen haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie auch auswärts gefährlich sein können und werden motiviert in das Spiel gehen.
Sollten die Lady Piranhhas am Samstag gewinnen, würden sie im Halbfinale auf den Sieger der Serie zwischen den Dümptener Füchsen und dem MFBC Leipzig treffen. Bei einer Niederlage käme es am Sonntag, den 23. März 2025 um 14:00 Uhr in der Sporthalle Hoheluft zum entscheidenden dritten Spiel gegen Bonn.
Die Mannschaft hofft auf zahlreiche Unterstützung der Fans, um gemeinsam den Einzug ins Finale um die Meisterschaft zu realisieren.

Knappe Niederlage gegen die Titelverteidigerinnen
Nach dem Erfolg im Pokal gegen die Dümptener Füchse wollten die ETV Lady Piranhhas Hamburg auch in der Liga ihre Punkte in Mülheim sichern. Trotz eines starken Kampfes und einer Aufholjagd im letzten Drittel mussten sich die Hamburgerinnen letztlich mit 3:4 geschlagen geben.
Die ETV Ladies starteten nicht gut ins Spiel. Bereits in der vierten Spielminute brachte Janika Willingmann die Gastgeberinnen in Führung. Die Lady Piranhhas taten sich schwer, gegen die starke Defensive der Dümptenerinnen zu klaren Chancen zu kommen. Kurz vor Ende des ersten Drittels war es erneut Willingmann, die nach knapp 19 Minuten auf 2:0 erhöhte.
Die Hamburgerinnen kämpften sich im zweiten Drittel besser ins Spiel, mussten jedoch zunächst eine Strafzeit überstehen. Dann folgte ein wichtiger Treffer von Katharina Meyer, die auf 2:1 verkürzte. Auch wenn Dümpten weiter Druck machte, blieben die Piranhhas dran. Kurz vor Drittelende sorgte Meyer mit ihrem zweiten Treffer für ein weiterhin enges Spiel.
Das dritte Drittel begann mit einem erneuten frühen Tor für die Dümptener Füchse: Shawnee Jürgens traf nach Vorlage von Riana Mena König zum 3:1. Innerhalb weniger Minuten glichen jedoch Lara Nethe und Randi Kleerbaum mit zwei weiteren Treffern das Spiel aus. Die Piranhhas versuchten in der Schlussphase noch einmal alles, aber Regina Safenreider sorgte mit ihrem Treffer für den 4:3-Endstand zugunsten der Gastgeberinnen.

Derbysieg für die Piranhhas
Am vergangenen Samstag ging es für unsere Piranhhas zum Derby nach Schenefeld. Nach der schmerzhaften Niederlage im Hinspiel konnten sich die Eimsbüttler durchsetzen und wichtige Punkte für die Playoffs sammeln.
Samstag - 18 Uhr - Schenefeld - Derby.
In diesem Spiel ging es um einiges. Nicht nur um die Stadtmeisterschaft, sondern auch um sehr wichtige Punkte für beide Teams. Schenefeld kämpft unten am Strich um die Playoffs und der ETV wollte auch die Chance auf den ersten Tabellenplatz bewahren. Eine volle Schenefelder Halle sah ein Spiel, in dem von Anfang an Spannung drin war.
Beide Teams starteten mit zwei Reihen und unterstrichen somit die Wichtigkeit des Spiels. Die Piranhhas starteten das Spiel ähnlich wie das Hinspiel mit viel Ballbesitz und versuchten sich in der gegnerischen Hälfte festzusetzen. Es dauerte bis zur 14. Minute, ehe Kapitän Dall auf 1:0 stellte, umjubelt von den mitgereisten Fans. Nur eine Minute später stellte B. Dethlefsen nach einem Freischlag auf 2:0 und Vogel nach Traumpass von Kern ein wenig später auf 3:0 aus Sicht der Piranhhas. Schenefeld hatte wieder einige Konter, wie schon im ersten Spiel, aber diesmal fehlte ein wenig das Glück oder Flathmann war im Tor der Hamburger zur Stelle.
Im zweiten Drittel stellten die Schenefelder ihr Defensivverhalten um und stellten die Piranhhas vor neue Herausforderungen. Nachdem B. Dethlefsen mit seinem zweiten Tor auf 4:0 stellte, gab es eine längere Unterbrechung, da der Schiedsrichter sich verletze. Zum Glück war ein Ersatz vor Ort und das Derby konnte weitergehen. Schenefeld verkürzte zum 4:1 und so ging es auch in die zweite Pause.
Ein hartes aber größtenteils faires Spiel kippte dann im letzten Drittel endgültig auf die Seite der Eimsbütteler. Von Kroge mit einem starken Solo, Paar an seinem Geburtstag, Kühl und P. Wilbrand stellten auf 8:1 - das Spiel war entschieden. Die Piranhhas spielten nun mit drei Reihen das Spiel fertig und mehr Spieler bekamen Einsatzzeit - Spieler, welche für den weiteren Verlauf der Saison mit entscheidend sind. Am Ende konterte Vogel noch die zwei Schenefelder Tore und der Endstand lautete 9:3.
Wir wünschen Schenefeld viel Erfolg am letzten Spieltag und drücken ihnen die Daumen für den Einzug in die Playoffs. Für die Piranhhas steht ein letzter Spieltag an, welcher wahrscheinlich noch nie so spannend war. Im direkten Duell gegen Bonn kann das Team mit einem Sieg den 2. Platz sichern oder, bei einer Niederlage von Chemnitz, sogar noch an die Spitze springen. Sollte das Team allerdings in Bonn verlieren, geht es vermutlich runter bis auf den 5. Platz, auf dem man gegen einen starken 4. Platz - vermutlich Weißenfels - im Viertelfinale treffen würde.
Wir sind gespannt und freuen uns auf die Playoffs!

Crowdfunding-Ziel erreicht: Danke für eure Unterstützung
Das Crowdfunding-Projekt zur Refinanzierung der neuen Banden war ein voller Erfolg. Dank der zahlreichen Spenden über die letzten Wochen konnte das ursprünglich gesetzte Ziel nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen werden. Die Summe von über 8.000 Euro ermöglicht es der Floorball-Abteilung, die Spieltagsbande zu refinanzieren und die Abteilung finanziell zu entlasten.
Die Floorball-Abteilung hatte sich entschieden, die hohen Kosten der Bande durch ein Crowdfunding-Projekt zu decken. Das Crowdfunding-Projekt wurde Mitte Dezember ins Leben gerufen und konnte durch umfangreiche Werbung schnell viele Spender gewinnen.
Bereits Mitte Januar wurde das Ziel erreicht. Unterstützt wurde das Projekt durch den Erwerb von Banden, T-Shirts sowie durch direkte Spenden. Nach dem Abschluss des Projekts wird die Abteilung mit der Ausgabe der Goodies und dem Bekleben der Bande schnellstmöglich starten, um den Support sichtbar zu machen.
Ein besonderer Dank gilt der Hamburger Volksbank, die das Projekt mit einer großzügigen Spende von über 2.000 Euro unterstützt hat und somit ein Viertel der Kosten der Bande übernommen hat. Bis zum 31. Januar besteht weiterhin die Möglichkeit, zu spenden. Jede Spende wird von der Volksbank bis zu einer Höhe von 25 Euro verdoppelt.
Wir danken nochmals allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Eure Unterstützung hat es möglich gemacht, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.
Die Abteilungsleitung

Piranhhas wieder doppelt erfolgreich
An diesem Wochenende spielten die Piranhhas wieder doppelt und konnten wie schon letztes Wochenende wieder zweimal gewinnen.
Am Samstag ging es zum Zweitligisten aus Dessau, wo das Pokal-Achtelfinale anstand. Nachdem das Team letztes Jahr im Pokalfinale stand, will das Team diesmal den Titel holen. Dessau ging früh in Führung, aber Dall, Adelmann, Meyer-Burgdorf und Wardetzki stellten auf 4:1 aus Hamburger Sicht und lenkten das Spiel in die richtige Richtung. Den Anschluss von Dessau konterte Kühl noch im ersten Drittel und es ging mit einem 5:2 in die erste Pause.
Im zweiten Drittel blieben die Hamburger viel in Ballbesitz, schnürten den Gegner in der eigenen Hälfte ein und kamen regelmäßig zu guten Abschlüssen. Dose, Wardetzki zum zweiten und ein Doppelpack von Sven Gebert, welcher sein erstes Spiel für die 1. Mannschaft der Piranhhas machte, sorgten für die nun neun Tore der Piranhhas - zu vier auf Dessauer Seite nach 40 Minuten.
Im letzten Drittel nahm die Hamburger Tormaschine dann Tempo auf und es klingelte regelmäßig im Tor der Gegner. Dessau hatte bis hierhin gut verteidigt und viel Wille gezeigt, konnte das Tempo aber dann nicht mehr mitgehen. 3x Vogel, 2x Paar, 2x Gebert, Dose, Buckermann und Kühl sorgten mit ihren Toren für den 19:6 Endstand.
Ein verdienter Sieg und der Einzug in das Pokal-Viertelfinale standen fest. Der Gegner für das Viertelfinale wird in den kommenden Tagung per Los ermittelt, die möglichen Gegner sind: Weißenfels, Bonn, Chemnitz, Kaufering, Ebersgöns, Dresden oder Schriesheim.
Gegen Schriesheim ging es dann nur einen Tag später im verlegten Ligaspiel. Anfang Januar konnten die Gäste den Weg nach Hamburg krankheitsbedingt nicht antreten und so kam es am Sonntag zum “Heimspiel” im Alten Land. Da die Halle Hoheluft besetzt war, konnte das Team beim befreundeten Verein MTV Mittelnkirchen unterkommen und das Spiel dort austragen.
Auch in diesem Spiel gingen die Gäste in Führung, aber auch in diesem Spiel hatten die Piranhhas die passende Antwort parat. P. Wilbrand, Dall und Telissi drehten auf 3:1, ehe Schriesheim vor der ersten Pause noch auf 3:2 verkürzte.
Hamburg hatte viel den Ball und erspielte sich Chance um Chance, aber Schriesheim blockte viel und kam immer wieder zu gefährlichen Kontern. Die Gäste nutzten ein Powerplay zum Ausgleich und nach 12 Minuten im 2. Drittel trafen sie zur Führung.
P. Wilbrand und T. Dethlefsen - diesmal im Überzahlspiel der Hamburger - drehten das Spiel allerdings wieder auf die Seite des Heimteams. Im letzten Drittel drehten die Piranhhas nochmal auf und spielten wie am Vortag im letzten Drittel voll auf das generische Tor. Schriesheim traf auch noch zweimal, aber 2x P. Wilbrand (Best Player an diesem Tag), 2x Paar, Kühl und Wardetzki besiegelten den 11:6 Erfolg.
Die Piranhhas stehen nach diesem Wochenende also auf dem 2. Tabellenplatz und im Pokal-Viertelfinale - es läuft aktuell.

Lady Piranhhas sichern sich souveränen Auswärtssieg in Bonn
Nach dem deutlichen 11:3 Sieg im Pokalviertelfinale vergangene Woche gegen die Dümptener Füchse ging es für die ETV-Damen nach Bonn. An den starken Auftritt im Pokalwettbewerb sollte nun auch in der regulären Bundesliga angeknüpft werden.
Das Hamburger Team startete gut ins erste Drittel, mit dem klaren Ziel den Gegnerinnen ihr Spiel aufzuzwingen. Zwar hatten die Ladys viel Ballbesitz und kreierten mit schönen Kombinationen Chancen, jedoch konnte man sich nicht mit einem Tor belohnen. In der neunten Minute gelang es Julia Noel auf Vorlage von Annika Drews erstmals in dem Spiel den Ball in das Bonner Tor zu schießen. In der 12. Spielminute erhöhte Frederike Strahl auf Vorlage von Lara Nethe zum 0:2. Trotz vielen Ballbesitzphasen blieben weitere Tore aus und so ging es mit einer 0:2-Führung in die erste Drittelpause.
Das Ziel für Drittel zwei war klar; weiter das Spiel dominieren und sich mit Toren belohnen. Die Umsetzung ließ nicht lange auf sich warten und so traf Maureen Li in der zweiten Spielminute zum 0:3. Kurz darauf erhöhten Ina Jensen (Annika Drews) und Talissa Sommer (Julia Diesener) zum 0:5. Die Dragons aus Bonn reagierten mit einem Time-Out, was die Lady Piranhhas jedoch nicht aus ihrem Flow bringen konnte. Zunächst traf Julia Diesener (Talissa Sommer) zum 0:6, dann Annika Drews (Julia Noel). In der siebten und neunten Spielminute konnte sich Annika Ebeling gleich zweimal mit einem Tor belohnen, jeweils auf Vorlage von Maria Kapteina und Julia Diesener. Erneut in der neunten Spielminute scorte Ina Jensen auf Vorlage von Julia Noel zum 0:10. Ein Überzahlspiel zugunsten der Lady Piranhhas konnte nicht genutzt werden, dafür beförderte Randi Kleerbaum (Annika Drews) in der 17. Spielminute zum 0:12-Pausenstand über die Bonner Torlinie.
Mit einem Blitzstart ins dritte Drittel erhöhte Annika Drews auf Vorlage von Ina Jensen nach nur 38 Sekunden den Spielstand auf 0:13. Das weitere Drittel verlief dann jedoch relativ unspektakulär. Bonn erhöhte noch einmal den Druck, doch das Hamburger Team konnte dem standhalten. So endete das Spiel mit einem souveränen 0:13 Endstand.
„Wir konnten über 60 Minuten konstant unsere Leistung abrufen und so das Spiel bestimmen. Durch starke Kombinationen konnten wir im zweiten Drittel 10 Tore erzielen und auch unsere Defensive sowie unsere Goalies haben performt, sodass wir letztendlich zu null aus dem Spiel gegangen sind.“, fasst Ninja of the Match, Julie Schwinck, das Spiel gegen die SFF Dragons Bonn zusammen.
Nach einer einwöchigen Spielpause geht es für die ETV Lady Piranhhas am 11.02. nach Berlin zum nächsten Bundesliga-Auswärtsspiel gegen FloorballBB United.
Termine
Juli 2025 - Juni 2026
- Keine Termine vorhanden